29
DER NIBELUNGE NOT. 1494, L:;
185. Dö sluoc der herre Sifrit,
dö stoup üz dem helme
die viwerröte vanken
ir ijeweder den sinen
Ouch sluog im her Liudgast
ir 1eweders ellen
dd heten dar gehüetet
& daz im die koemen, 1
Mit drin starken wunden,
durch eine wize brünne;
daz swert an sinen ecken
des muose der künic Liudgast
Er bat sich leben läzen
unde sagte im daz er w&re
dö kömen sine recken:
waz dä von in beiden
Er wolt in füeren dannen:
von drizec sinen mannen:
sinen richen gisel
sit tet schaden mere ‘
190. Die drizec er ze töde
er liez ir leben einen:
und sagte hin diu mere,
ouch mohte mans die wärheit
Den von Tenemarke
ir herre was gevangen,
man sagte ez sinem bruoder:
von ungefüegem zorne,
Liudgast der recke
von Sifrides gewalte
er bevalch in Hagnen.
daz er der künic were,
193. Man hiez den Burgonden
440 wol üf, sprach Sifrit:
0 & sich der tac verende,
daz gemüet in Sahsen
194. Ir helde von dem Rine,
ich kan iuch wol geleiten
sÖö sehet ir helme houwen
€ daz wir wider wenden, _
195. Ze rossen gäht dö Gernöt ‘
den vanen zucte balde
laz al daz veld erdöz.
sam von brenden gröz
von des heldes hant.
an dem anderen vant.
vil manegen grimmen
if schilden vaste lac.
wol drizec siner man. _
len sic doch Sifrit gewan
lie er dem künege sIuoc”,
liu was guot genuoc.
ıräht üz wunden hbluot.
‚aben trürigen muot, _
ınd böt im siniu lant,
_‚iudgast genant.‘
lie heten wol gesehen,
if der warte was geschehen,
1ö wart er an gerant
dö werte des heldes hant
mit ungefüegen slegen,
} der zierliche degen,.
ril werlichen sluoc. auge af}
jalde er reit genuoc
waz hie was geschehen,‘
ın sime röten helmen sehen,
was vil grimme leit,
16 in daz was geseit.
toben er began +
wan im leide. was getän.
yas gefüeret dan
zuo Guntheres man.
16 in daz wart geseit,
1ö was in mezlichen Ieit-
r vanen binden an. a
le wirt mer getän, © 0
‚ol ich haben den lip. 79m
rl manic waetlichez wip. a a
r sult min nemen war: 00 Suhl a Ber
n Liudgeres schar.
ron. guoter helde hantı 2. EL
iu wirdet sorge bekant. 50640 Huhn nem A
und die sine man; a
der küene spilman, a
139, 4. [Sifrit CD] der [vil B] sierliche degen.
191, 2. dö in daz wart geseit.
unde [ouch CD] sine man;
2. der starke spileman, BB
193, 4. daz müet in Sahsenlande
195, 1. Zen rossen gähte Gernöt