Full text: Der Nibelunge Not mit der Klage

201 
DIU KLAGE, 381.1. 
Vrowe, nu mäzet iwer klagen. jane kan nieman entsagen 
wol dem andern den {öt. ob nu wert immer disiu nöt, 
‚in wurden doch niht lebhaft, der klage diu ungefüegiu kraft 
müese doch ein ende hän. irn sit sÖ eine niht bestän, 
ir megt noch vil wol kröne tragen, vrowe, ez sol in kurzen: tagen 
‚wer sun bi iu gekroeenet sin: so ergetzet iuch daz kindelin 
and uns der grözen leide, vil liebe ougenweide 
Megt. ir noch hie vinden: iu unde iwern kinden 
wir dienen sam vorhtlichen, s0 bi Gunther dem richen. 
sprach: nu lön iu Krist, der aller dinge gwaltic ist, 
{az iwer sin unde iwer rät min herze alsö geringet hät. 
Alrest hiez man dö für gän die boten ze antwurte stän, 
Jaz si sagten diu mere, wie ez ergangen were. 
Den jungen künk man brähte dar. Swemmelin stuont vor der schar, 
er begunde in diu mzre sagen: daz Sivrit wilen wart erslagen, 
Jä von si alle nu ligent 1öt. (genuoge sprächen äne nöt: 
ist mir min vater dä gelegen?) den sluog Hagen der degen 
ze leide sinem wibe: des sint si von.libe, 
Jurch ir räche dort gescheiden. ich engefriesch nie haz sö leiden, 
als in diu vrowe geleit hät. min sin der krefte niht enhät, 
daz ichz iu kunde wol gesagen. des künges bruoder wart erslagen; 
Daz was min her Bloedelin: der was der erste under in; 
ze töde sluog in Dankwart, dA der helt bestanden wart, 
an der herberge bi den knehten. si muosen alle vehten, 
heide junge und alte, wan si mit gewalte 
in daz hüs gewunnen an; wan ez was verre her dan, 
Jä ir herberge was. der knehte einer niht genas, 
weder gröz noch kleine, wan Dankwart aleine. 
vil balde er üzem hüse dranc. 16 gie än ir aller dame 
hin ze hove der helt mxre, . unde sagt diu mare 
zinen herren dä si säzen ze der höhzit unde äzen, 
40 sluog Hagen des wirtes kint ze siner angesihte sint, 
Jlaz ez für den tisch schöz ande im daz bluot sin hant begöz, 
Dä mit sprungen in den strit iwer dri künge sit: 
des muosez gen über al. dö wart vil michel der schal 
Von den swerteklingen. vil ungefuoge dringen 
sach man die helde zuo der nöt: des lägens alle samt töt, 
jene dort unt dise hie. ez enwart sö herter sturm n?e 
zer werlde mer gevohten, die wile si leben mohten, a. 1910 
5 
1873. ob nu werte immer A: wert nuo immer DB, wer nu minner CC, 1881. nu lon iu A: 
ano Inueze iu lonen BC. 1885. Swemmelin A: Swämmel D, 18885. gelegen 4: belegen BC. 
1889. von 4: von dem B, vome C. 1892. chunde A: kunne C, daz ichez iu wol chünne sagen. DZ. 
1897. in DB; Im 4A. 1899, aläine A: alterseine. B. 1900. dranch 4: spranch B, 1901. so A: 
hWinze hove der chuene heilt mare. und sagte wi im gelungen ware. B zwar von erster hand, aber 
auf radiertem grunde von chuene bis ware. 1907. den A: der BC 1908, helde A; recken BC, 
1910, mer 4: noch GC, fehlt B.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.