DIU KLAGE, 3445 L...
209
. £
. Tr er
x
wie hästu zuo mir [alsö] getän? dö kom dar zto im‘ gegän
Swemel der videl®re. näch grüoze er in der mare
frägen dö begunde. :. er seit im, als er Kunde, '.
wie ez was allez geschehen; wan er. het ez wol “zeschen
Dö erweinte der bischof; über allen sinen hof”
was vil gröziu ungehabe, lie phaffen muosen läzen abe
durch klage vil ir tagezit5s wan dä weinten wider strit
die leien mit den phaffen. dar näch begunde schaffen
Der guote bischof Bilgerin,
Ich kan mich des versinnen,
mit weinen unde mit klagen,
nz mir miner_ sSsıwester kint:
Pan
$ } 45
& »
1675 *
1680
daz si ir klage liezen sin.
möht ich si wider gewinnen
ich enwolte nimmer mer ‚gedagen,
dia mir _ 2A immarlich 2 si nt
‚e
rklagen,
n sider
schaffen
worden,
klingen
er bat;
elbe sanc
ren
or jämer nöt.
r vart
ten, N
rren gän.
AZ. S % a wine WEL e efeswmz
wester sin
E MaSWMWLEIC.
£
un m VAL LUALL WE Ang DU ia udik U LDLIK ass.
umbe ir gröze sw&re. dö gie der videlsere
für den guoten bischof. er sprach: unde ist Etzeln hof
mit solher nöt zergangen, 3ö hät vil übel enphangen
Krimhilt diu niftel min ir bruoder unt die recken sin.
si möhte baz hän gelän unde .het doch genesen. län
Giselher und Gernöt. | lie ir dä Sivriden sluogen töt,
unde hetens die engolten, . sÖ wear sis unbescholten.
wan in sluog doch Hagene: les habe wir ze klägene
näch friunden immer mer genuoc, daz in sin muoter ie getrüöc,
D az müeze got sin gekleit, daz sus lange werndez leit
unde alsö grimmiu mare . unde och sö vil der sware
“ von im ist erstanden ‚86 witen in den landen.
Sweinmel. nu sagt der swester min, daz si ir klage läze sin.
1700
1705
1710
1673. zuo mir also 4: also zu mir ‚BD. ‘ ‘1676, waz allez' A: allez was B. 1681. chlage A:
chlagen BC. 1683. Mit 4; beide mit BC.. mer A: fehlt BC, 1657. Muosen alle 4, alle
musen C., 1688, begunde ez A: ez begonde B. 1690. Hiez er 4: di priester ir (die C) BC.
1691, alser A: als der bisschoff B, 1698, Ich wene er A: Er wil wene ich BC, 1705, da A:
fehle BC. 1709. werndez A: werndiu SB. 1712. nu A: fehlt BC. chlage ‘A: chlagen BC,
Pn?2