DIU KLAGE. 31. L
297
sö wir in gäben hier enlant,
A was ez in beiden .
si mit räte solte,
Er sprach: magt vil here,
wan der küniginne lip.
Y
Kngolten alsö witen, . laz von den ersten ziten
unz an den jungisten tac aimmer mer werden mac
geräten alsö swinder rät. vil kleine ez si gefrumt hät:
wan si ligt selbe drumbe töt, ron der diu lange werndiu nöt
zeschach in Hiunen riche. ı ligent alle geliche,
die uns dä fröude solten geben. loch megt ir vrowe noch geleben
vil manegen froelichen tac. ;swaz iwer fröuden an den lac,
lie ze den Hiunen sint erslagen, lie müezt ir alle verklagen, ; 0
wan got der weisen vater ist. vrowe, ich rät iu än [allen] argen list 1605
unde üf mine triuwe, daz ir iuch iwer riuwe
mäzet unde solher klage, der künk giht, al die tage,
lie in got noch leben lät, _ er welle iu schaffen al den rät,
den iu dä schuof Rüedeger. der edel marcgräve her
Mit siuften vol durchbrach die klage. dö was eroffent gar diu sage,
Wie ez allez was ergän. die knehte wolden daz niht län,
sin trüegen Rüedegers gewant, swaz sin was hin heim gesant,
dä manz behalten solde. swer daz dä schowen wolde,
der sach dä bluotigen glanz, dä € die ringe wären ganz;
daz was nu dürhel unde schart, dar inne ir iröst erslagen wart
dem Rüedegeres wibe unde ander manegem libe,
nu huob sich Erste sunder nöt. den gesten nieman niht enböt,
weder ez wazzer noh den win. wie lange welle wir hie sin?
sprach der videlvere : 2z ist in solher sware
diu edel marcgravinne, laz si vor unsinne
ez nieman wol gebieten mak, laz volc dä anders niht enphlac
in der burc über al; laz hüs allenthalben schal |
ande och der stein dar under. »ch hört man besunder
in der stat ze Bechelären lie liute alsö gebären, '
Als si des nöt gie.
mit starken jämer, der ir was.
Jen tac vol an daz ende,
len lip der wät gemachet blöz,
sö man mahte kiesen dä:
daz maneges herzen brunnen
„- Diu frowe senlichen bat
Etzeln boten güeilichen.
1610
1615
16920
A » ZZ) S x !
A „ut . Sr
A X Kt, u A An :
« . 14 *
A Sn . nA, 48 2
20m” # = {4 4 ; ,
” - xt > ie
. f fr r ] x 4% a3 * OO
„ara a0 9 * we
x * 7 Re
. ; KH . 27T
EM BA . . 4 ;
. T
U
Or
Si)
4592. in B: im 4, en B: fehlt A, ‚1593. ez B: des A. 1605. allen A: fehlt B.
1609, da shuof.A4: schueffe B, schuffe € C. 1610. durch braht diu A: durch brach iv BC, er
ent BC: ir offen A. 1616. dem BC:DerA 1621. gebieten 4: erbieten SC, 1625, not gie 4:
not an gieBC. 1625. 26. umbe gie, Mit starchen iamer der 4: niht eplie, sin endete mit jamerdaz BC,
”