a.
SAN
Pf Ka
kA in
A
DIU KLAGE. 2971..L,
Una lief wider üf den wegen:
Jer ez het dar geriten
als von rehte ein edel man.
der knappen gebäre:
Dö sprach daz Rüedegeres kint:
Jaz ist doch selten geschehen,
her bi minen ziten
zwenne aber si her kämen,
daz si wären wol gemuot,
gewesen miner vrouwen ;
Dö sprach diu alte märcgrävin:
in alln_ unschedelich ergän,
erliten vil der sere.
sach ich hinte gar grä:
Daz het bevallen gar ein sn&@;
da von wurdens alle naz.
min houbet‘was sö härblöz,
mines vahses niht entruoc.
JA hiez er mich in gän.
zuo slöz er dö die tür:
ungerne was ich drinne,
Dö sprach Rüedegeres kint:
zumeliche senfte, die ander slarc.
in troume sere springen
sine covertiure silberin.
eines wazzers ez getrank ;
Ein ander si niht möere
si giengen beide ensamt dan.
Die boten komen sö nähen,
zuo ir marstalle si dö riten.
gebärten dö die knehte:
lie riter giengen gegen in
den Etzeln videlzre.
lie boten von der Hiune lant;
ir herren ingesinde.
hört man si antwurte phlegen.
JA von si heten höhen muot:
von der wirtschaft gesagen.
lie knehte von den rossen dan.
der knappen gebäre‘
nie sÖö trüric gemuot,
nu: was er leider gelegen,
ınde dicke drüf gestriten‘
sin tohter goumen began
do ersüfte si zewäre.
vil Liebiu muoter Gotelint,
Jaz ich söÖ wenic hän gesehen
mines vater boten riten:
wie wol wir daz vernämen,
we wer et diu höhzit guot
les ich mag übel getrouwen.
:uocht es got, sö sol si sin
niwan daz ich von träumen hän
linen vater Rüedegere
3in gesinde bi im dä
ron einem regen wart in w&,
Ju solt mir, tohter, glouben daz,
Jaz ich. eines härs gröz
ein gadem vinster genu0oc,
ıch vant in innerhalben stän;
nimer kömen wir mer dö dä fürz
ıus sprach diu. marecgrävinne.
il liebiu muoter, treume sint
ch sach mines vater marc
ınde lüte an im erklingen
u merke, liebiu muoter min:
‚a ze stelle ez versank.
jagten, wan mit sere
16 wärn, als ich gesagt hän,
Jaz si al die liute sähen.
ninder näh ir alten siten
ıber näh des hoves rehte
ınde bäten willekomen sin
wol gruozten helde mare
lar näch enphiengen si zehant
nit gedruhten worten swinde
A was ez allez gelegen,
'ane kunden si dehein guot
xarnasch sach man dö tragen
Gotlint erblikte san
sine wären in manegem järe
3i sprach: ich name dehein guot
295
1430
‘435
[410
1445
1450
1455
1460
‚465
1434, han A: habe BCD. _ 1437. we 4: fehlt BD. 1444, mir tohter gelouben 4:
‚ohter gelouben B, geloubn tochter D. 1445, so har bloz A: von hare bloz BCD. 1448. mer
10 da fur 4: dar (derC, her D) für BCD. 1454. ez-ez BCD:; er-er 4. 1467. den BCD:
Fehlt A. 1468, waren A: wart BCD.’