DER NIBELUNGE NOT. 40% L,
135, Er gedäht ouch manege zite:
daz ich die maget edele
die ich von herze minne
diu ist mir noch vil fremde :
136. Sö ie die künege riche ;
sö muosen ouch die recken
JA mite muost ouch Sifrit ;
f er leit ouch von ir minne
4” 4137. Sus wond er bi den herren,
in Gunthöres lande
Jaz er die minneclichen
]A von im sit vil Liebe
wie sol daz geschehen,
mit ougen müge sehen,
unde lange hän getän?
1es muoz ich trüric gestän.
riten in ir lant,
mit in alzehant:
daz was den frouwen leit,
Jicke michel arbeit.
daz ist alwär,
volleclich ein jär,
die zit nie gesach,
unde leide geschach.
wie er mit den Sahsen streiß
in Güuntheres lant
wurden dar gesant
die in truogen haz,.
leit was in weerliche daz.
ez was Liudger
3in richer fürste her,
Jer künic Liudgast.
‚il manegen herlichen gast.
in Gunthöres lant,
Jar heten gesant.
lie unkunden man.
ze hove für den künic gän.
er sprach: sit willekomen.
lesn hän ich niht vernomen :
‚prach der künic guot.
len grimmen Guntheres muot.
Jaz wir iu mare sagen,
‚on sulen wir niht verdagen
lie uns here habent gesant.
lie wellent iuch suochen inz lant.
ja hörten wir wol daz,‘
iragent grözen haz. OA
„e Wormz an. den Rinz © ©
Jes sult ir gewarnet sin.
Jiu reise muoz geschehen.
Jaz läzet balde sehen,
N 138, Nu nähent fremdiu mxre
ID von boten, die in verre
von unkunden recken,
dö si die rede vernämen,
{39. Die wil ich iu nennen,
zer Sahsenlande
und ouch von Tenemarke
die brähten in ir reise
140. Ir boten komen wären
die sine viende
do vrägte man der mare
man hiez die boten balde
Der künec si gruozte schöne;
wer iuch her habe gesentet,
Jaz sult ir läzen heeren,
dö vorhten si vil sere
442. Welt ir künec erlouben
diu wir iu dä bringen,
wir nennen iu die herren,
Liudgast und Liudger
443. Ir habet ir zorn verdienet:
daz iu die herren beide
st wellent herverten
in hilfet vil der degne;
144. Inre zwelf wochen
habet ir iht guoter friunde,
nf
SO
135, 4. des mu0zZ ich [dicke CD] trüric stän.
, (\ 137, 4. unt ouch_vil leide geschach,
140, 2, die sine widerwinnen heten (wären B) dar gesant, .
141, 1. Der gruozte si vilschöne; B 142, 4. die wellent suochen her enlant, 5
143, 4. daz wizzet üf di triwe min, 5 x