Full text: Der Nibelunge Not mit der Klage

AO 
ab 
OR x 
4,4 
ko * 
DS ” 
DIU KLAGE. 1457. u 
der schadet uns nie möere. 
durch daz er videln kunde, 
hiez einen spilman : 
er was von vrien liden komen, 
daz er diente schoeenen vrouwen. 
sö manic edel wigant, 
daz wunder me geworhte, ‚, 
In disem sturm hät getän. 
Der künc hiez in danue tragen, 
Jort bi den andern was. 
Jer stolzen helde guote, 
lie funden si dar inne. 
‚je dö der Bernzere 
Der Erste, den er dö vant, 
Tagen bruoder Dankwart, 
‚emachet het dar inne. 1 
ron Tronge Hagen war überal ; 
Dankwart der degen ziere 
Er riwet mich, sprach Dietrich, 
»b ez ein künc wäre, 
piht hörlicher hän getän. 
Va wol, sprach dö Hildebrant. 
hät gedient in sinen lesten tagen, 
laz er ellen ie gewan; 
»b ir deheiner mere 
Der künk dö balde daz enphalch 
laz man in ze den andern truoc, 
lie den helt sähen.: 
ein iteniwez ruefen, 
dö sprach man unde wip: 
Den .schal der künc hörte: 
Jitze wüefen unde klagen. 
Er trat in den palas, ” 
a3 vant er Kigen einen man: 
im lühten üz dem bluote :. 
verhowen durh die riemen.. 
Niwan Dankwart getän. 
und was geheizen Wplfbrant, 
der edel Bernzre: 
der gehüget er dä bi; 
die sin herze ie gewan. 
er warb näch ganzer &re. 
daz volk in ze aller stunde 
als ich iu wol gesagen kan, 
und het sich daz an genomen, 
au ligt von im verhouwen 
laz nie videlsgres hant 
als der undervorhte 
les muoz min herze fröude län. 
da‘ der wuof und daz klagen 
hey waz man ir sit las, 
Jar näch üz dem bluote: 
mit leide in unsinne 
ınd schowet sine sw&re. 
ler was von Burgondelant 
ler vil manegen rink schart 
man sagt daz vil grimme 
loch sluog ir töt in dem sal 
mer danne Hagen viere. 
zin muot der was tugenllich; 
son möht der helt mare 
ir mugt in ungelobt län 
‚eseht ir waz iu sin hant 
;ö muoz iu deste wirs behagen 
wan ich weizen niemen kan, 
uns habe geschadet sö sere. 
von Rine umbe den marschalch, 
1ö begunde weinen der genu0c, 
‚ich huob in allen gähen 
vil gremelichez wüefen. 
ler nam Blcedelin den lip. 
;in trüebez herze [im] erstörte 
hie mugt ir wunder hoern sagen, 
Ja diu nöt gewesen was. 
sine ringe wol getän 
im was der helm guote 
laz enhet im ander niemen 
ez was ein Dietriches man 
lo erkant in der wigant, 
aller siner sware * 
er wart och aller freuden vıl, 
der helt mit leide began 
x 
279 
595 
700 
7/05 
710 
7/15 
7/20 
7/29 
“30 
694. nie 4: nimmer D, immer BC, . 696, Hiez 4: hiezen BC, hiez niwan D. 707, der 
az A: daz was BOD. 710. Von Tronge Hagen were 4: von Tronege ware BE, Her troynere 
wer D. tot 4; fehlt B D. ”17. wäizzen niemen A: des wizzen nine BD, 719, enphailch A: 
yevalch BCD. 724. im erstorte 4: im (in B) storte B CD. Tm 2 
Im
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.