Ditze buoch heizet
DIU KLAGE
>
7 .
Ho hevet sich ein mgre, _
und war ouch guot ze sagne,
den liuten allen gezimt.
der muoz ez jaemerlichen klagen
Het ich nu die sinne,
haten, die ez erfunden.
her vil werlich gesagt.
der sol ez läzen äne haz
Litze alte mare
an ein buoch schriben.
ez enst och dä von bekant,
bi ir ziten unde bi ir tagen
Dankrät ein künic hiez,
den stolzen helden guoten,
Dia dä kröne mit im truoc.
daz riche künege solden
Si heten ouch äne wän 8
ldiu nam sider einen man;
vil maneges guoten heldes nöt
zewan von siner übermuot.
üz Hiunischem riche,
näch ir jämer sit gesaz,
tihten an dem megre, '
diu rede ist gnuoc wizzenlich,
zwelf künige under im.
er pflac grözer eren ;
daz war vil redebxre
niwan daz ez ze klagne
swer ez rehte vernimt,
unde jämer in dem herzen tragen.
daz siz gar ze minne
ez ist von alten stunden
»b ez iemen missehagt,“
unde heer die rede fürebaz.
bat ein tihtaere
Jdesen kundez niht beliben
wie die von Burgondelant
mit eren heten sich betragen.
ler in diu: witen lant liez,
unde och der scheenen Uoten,
51 heten alles des genuoc,
haben oder wolden,
aine swester wol getän.
]Jä von sich prüefen began
ınde daz er selbe den töt
sit nam si einen helt guot
mit dem si herliche
der rede meister hiez daz
wie rich der künic ware.
er het aller tägelich
von der wärheit ich daz nim:
man gevriesch nie man sö heren
„fs
x
u
1
es“
25
2..wer ouch A: ware B, ouch vil CD. 10. desen B: de A. 11. och da von A: ouch
noch da von BD, ouch da von noch C. 14. shceenen A: edelen B. 24, wizenlich LG: wiz-
zeclich 4. 26, grozer 4: vil grozer 5. KK