DER NIBELUNGE NOT, 449%. L.
195
Zr 1733.
Swie jemen sich gesellet
Volker unde Hagne
niwan in eime sturme,
daz muosen edele vrouwen ©
Dö sach man mit den künegen
ir edeln ingesindes‘
dar über sehzik recken:
die hete in, sime lande
[äwart unde Irinc,
die sach man geselleclichen
Dancwart unde Wolfhart, -
die sach ınan wol ir tugende
Dö der voget von Rine
Ezel der riche -
er spranc von sime sedele,
ein gruoz sÖ rehte schene
Sit willekomen, her Gunther
unde iwer bruoder Giselher.
mit triwen willeclichen .
unde allez daz gesinde
Nu sit uns gröze willekomen,
Volker der vil küene
mir unde miner vrouwen
si hät iu boten manegen
Dö sprach von Troneje Hagne
wor ich durch mine herren
sÖö war ich iu ze eren .
dö nam der wirt edele
Er brähte si ze dem sedele, 1lä er € selbe saz.
dö schancte man den gesten ‘mit vlize tet man daz)
in witen goldes schallen mete moraz unde win,
unde bat die ellenden — gröze willekomen sin. :
Dö sprach der künic Etzel: des wil ich iu verjehen,
mir enkunde in dirre werlde ’ieber niht geschehen,
HANS danne an iu helden, laz ir mir sit bekomen.
= - des ist der küniginne ril michel trüren benomen,
4752. Mich nimet des immer wunder, waz ich iu hab getän,
sÖ manegen gast vil edele den ich gewunnen hän,
daz ir nıe geruochtet komen in miniu lant.
daz ich iuch nu gesehen hän, daz ist ze vröuden ‚mir
Des antwurte Rüedeger ein riter höch gemuot:
ir muget si sehen gerne; ir triwe diu ist guot.
ande och ze hove gie,
geschieden sich nie,
unz an ir endes zit.
beweinen greezlichen sit,
hin ze hove gän_ ,
‚üsent küener man, -
di wärn mit in komen;
ler küene Hagne genomen.
zwene üz erwelte man, , „ PAR 0 As
bi den künegen gän. %“die Ja man cta Httnegen je lex lrot
in tiwerlicher degen, © ' gan
vor den anderen phlegen.
ın den palas gie,
laz langer niht enlie,
als er in komen sach.
‚on künege nie mer geschach:.
ınde och her Gernöt
min dienst ich iu enböt
ze Wormz über Rin.
Jdaz sol mir willekomen sin.
ir zwene degene,
und ouch Hagene,
her in ditze lant.
hin ze Rine gesant.
Jes 'hän ich vil vernomen,
zen Hiunen niht enkomen,
zeriten in daz lant.
die lieben geste bi der hant.
vAA®. 1744.
| fe 1129
Bo,
1753,
ge want.
1747, 3. mit triwen vlizeclichen 4. sol mir willekomen sin,
1749, 4. d6 nam der wirt vil edele 1752, 4. daz ist cen vreuden mir gewant,
Bh
3)