170. ‘ DER NIBELUNGE NOT.
1501. Dö wolt er baz erzürnen .
er sluoc im eine schalten,
Hagnen. über houbet;
dä von der Elsen verge
Mi grimmegem muote
vil balde ze einer scheide,
er sluoc im ab daz houbet
diu mare würden schiere
In den selben stunden,
daz schif flöz enouwe;
& erz gerihte widere,
7 dö zöch vil kreftecliche
1504. Mit zügen harte swinden
Gah0. unz im daz starke ruoder
er wolde zuo den recken
dä was dä heinz möre:
1505. Mit eime schiltvezzel ;
gegen eime walde
dö vand er sinen herren
dö gie im hin enkegene
1506. Mit gruoze in wol enphiengen
dö sähens in dem schiffe
von einer starken wunden,.
Jö wart von degnen
Dö der künic Gunther
swehen in dem schiffe,
;aget mir, her Hagne,
‚wer starkez elien
Dö sprach er lougenliche :
ol einer wilden widen,
ich hän deheinen vergen
ez: ist ouch niemen leide:
U ö sprach von Burgonden
hiute muoz ich sorgen
sit wir der schifliute
wie wir komen. übere..
den übermüeten gast:
daz diu gar zerbrast,
er was ein starker man; en An
den grözen schaden gewan. }° SR GeP3Cn-
zreif Hagene zehant
lä er ein wäfen vant:
ınde warf ez an den. grunt.
len Burgonden kunt.
16 er den schifman sluoe, CE
laz was, im leit genuoc. ee
müeden er began. HZ hie Pag Sf
Jes künic GunthEres man. V do
kerte ez der gast,
an siner hant zebrast.
iz an einen sant:
hei wie schiere erz gebant
laz was ein borte smal.
serte er hin zetal.
ın dem stade stänz,
nanıc wetlicher man,
lie edelen riter guot.
jechen daz bluot
lie er dem vergen sluoc,
Hagne geyräget genuoc.
laz heize bluot ersach
jalde er dö sprach =
war ist der verge komen?
wien im dem namen hät benomen.
Jä ich daz schif vant,
Jlä löstez. min hant,
hiute hie gesehen ;
von ıninen schulden geschehen.
als.
76% 1503.
SA © Äh x} 'r At + .F%4
5 Au 5 Ay , | Ve
weh v +45 wen Se Bee -
Al ER Rx }
1508.
9£ 1
der-herre Gernöt:
üf lieber vriunde töt,
niht bereit hän,
des muoz. ich trüric gestän,
1507, 4. den stolzen Burgonden Kkunt,
1504,. 2. in der hende (in sinen handen D) hrast, BD
hey wie schier‘ er daz (erz dä B) gebant
1505, 4, vil manie wetlicher man.
1506, 1, di: snellen ritter guot,
1506 , 4. dd wart von den degenen gevrägert Hagene genuoc,
_ 1507, 2. wie balde er dö sprach:
1507, 3, wan sagt [ir Be] mir, [herre DJ] ITagene,, 4. wen im daz
1598, 1. dä ich daz schif da vant,
1509, 3. bereite nine hän,.
4. des muoz. ich trüric bestän.
1501, 3. Hagen über daz houbet;
1503, 2. daz shiff daz. v!öz en owe z
1514, 4. dä was deheinez mere:
leben hät benomen.