163
| DER NIBELUNGE NOT.
14831. De sprach aber Hagne:
wie möhte ez sich gefüegen,
solden dä beliben
si begunden im diu mare
Dö sprach aber diu eine:
laz iwer einer
niwan des küneges kapelän;
Jer kumt gesunt widere
\ö sprach in grimmem muote
laz ware minen herren
daz wir zen Hiunen solden
nu zeig uns überz wazzer,
Si sprach: sit du der verte
swä oben bi dem wazzer
lar inne ist ein verge,
ler mare, der er vrägte,
Dem ungemuoten recken
nu bitet noch, er Hagene;
vernemet noch baz diu mere,
lirre mark herre
Sin bruoder derst geheizen
ein herre in Beierlande.
welt ir durch sine marke:
ande sult ouch mit dem vergen
Der ist sö grimmes muotes,
irn welt mit guoten sinnen
welt ir daz er iuch füere,
her hüetet disses landes
Unde komet er niht bezite,
unde jehet ir heizet Amelrich,
ler durch vintschefte
3Öö kumet iu der verge,
1489. Der übermüete Hagne
5210 er en reite niht möre,
dö gie er bi dem. wazzer
dä er anderthalben
Er begunde ruofen
nu hol mich hie, verge,
sö gib ich dir ze miete
ja ist mir dirre verle,
1482, 2. daz iwer deheiner 4, in daz Guntheres lant,.
1483, 4. daz aller wiseste wip. 3
L486 , 1. Sin bruoder ist geheizen 1487, 1. er lät iuch niht genesen,
3. sO gebet im den sollt.
1488, 1. Unde kum er niht bezite, 4. swenne im der name wirt genant (bekant D}.
1490, 1. Er begunde vaste ruoffen (ruofen vaste D) hin über den (die wilden D) flaot.
1490, 3. einen bouc von golde röt.
980-
1482.
83 1483,
ao
£
O5
A0D-
41487.
#@ >
Ä 25 1488.
Alt
LAU
: x $ £
BO Aa