166
DER NIBELUNGE NOT.
6100.
daz ir vil langez scheiden
üf grözen schaden ze komene;
Die snellen Burgonden
lÖö wart in dem lande
beidenihalp der berge
sw6 dort ir volc tate,
Die Niblunges helde
in tüsent halspergen,
manege schoene vrouwen,
Sifrides wunde
)ö schicten,si die reise
üf durch Ostervranken,
dar leitete sie Hagne;
ir marschalc ‚was Dancwart
Dö si von ÖOÖstervranken
dA mohte man si kiesen
die fürsten und ir mäge,
an dem zwelfiten morgen
Dö reit von Tronje Hagne
er was den Niblungen
do erbeizte der degen küene
sin ros er harte balde
Daz wazzer was engozzen,
ez ergie den Niblungen
wie si keemen übere;
do erbeizte zuo der erden
‚eide, sö sprach Hagne, _,
vogt von dem Rine.
daz wazzer ist engozzen,
ja won wir hie verliesen
Waz wizet ir mir, Hagne?
durch iwer selbes tugende
den furt sult ir uns suochen
Jlaz wir von hinnen bringen
1470. Ja en ist mir, sprach Hagne,
daz ich mich welle ertrenken
& sol von minen handen
in Etzelen landen,
1471. Belibet bi dem wazzer,
ich wil die vergen suochen
seite in wol der muot
Jaz herze + nieman sampfte tuot. v NCmMLc
sich üz huoben. Ve
ein michel uoben; Sm He ha eat a
weinde wip unt man.
si fuoren yreliche dan,
kömen mit in dan
die heime heten län
lie si gesähen nimmer m6&,
‘ten Kriemhilde we.
zen dem Möune dan
lie Guntheres man.
lem was ez wol bekant: «
ler helt von Burgondenlant. a ee
z&n Swanevelde riten, N
ın herlichen siten,
lie helde lohbesam.
ler künec zer Tuonouwe quam.,
zaller vorderöst;
in helflicher tröst.
üder üf den sant; |
zuo eime boume gebant,
[unde] diu schif verborgen:
zen grözen sorgen, U
ler wäc was in ze breit, BROT p 4%
il manic’riter gemeit.
mac dir hie wol geschehen,
ıu maht du selbe sehen,
‚il starc ist im sin {fluot,
1och hiute manegen reken guot.
sprach der künic her.
ıntreestet uns niht mer.
ıln über an daz lant,
jeide ros und ouch gewant,
nin leben niht sö Ieit,
in disen ünden breit:
grsterben ‘manic man
des ich wil guoten willen häa.
ir stolzen riter guot,
selbe bi der fluot,
1462.
u: )
6
Ai
5105 1463.
2 146%.
6110.
ns
6120.
5/45 1468.
7
9130.
1469,
85
1463, 2. ce hüs si heien län B
1463, 3. vil manizge schene vrowen, B
4. di Sifrides wunden et
1464, 3. dar leite si döllagene; 1467, 1. diu sciff verborgen.
2. ze grözen surgen,
1468, 1. mac dir [wol B] hi geschehen
4. noch hiute manıgen heilt guot,