895
3000
913.
a 915.
3415
3445. 919.
108
DER NIBELUNGE NOT. 8%, ı.
911. Sifriden den recken:
den tisch er dester ziter
er wolde für die berge
dö was der rät mit meine °
Diu tier hiez man üf wägnen
diu dä hete verhouwen
man jach im grözer &ren,
Hagne sine triuwe
5 si wolden dannen
10 sprach von Troneje Hagne
laz niht gevolgen kunde
swenner welle gähen.
‚)Jö sprach von Niderlande
daz muget ir wol versuochen
ze wette zuo dem brunnen,
man jehe dem gewinnes,
Yu welle ouch wirz versuochen
1ö sprach der starke Sifrit:
für iuwer füeze:
dö er daz gehörte,
Dö sprach der degen küene:
allez min gewzte
den ger zuo dent schilde
den kocher zuo dem swerte
Dö zugen si diu kleider
in zwein wizen hemden
3am zvei wildiu pantel _
doch sach man bi dem brunnen
Den bris von allen ‘dingen
daz swert löst er schiere,
den starken ger er leinde
bi des brunnen fluzze
Die Sifrides tugende
den schilt er leite nidere.
twano des durstes nöt;
ruken dan geböt.
zuo dem brunnen gän.
von den recken getän.,
und füeren in daz lant,
Sifrides hant.
zwer ez ıe gesach. >
sere an Sifride brach.
zuo der linden breit,
mir ist des, vil geseit
lem Kriemhilde man,
wold er uns daz sehen län.
der küene Sifrit: nn
welt ir mir volgen mit
3Ö daz ist getän,. 0
den man siht gewunnen hän.
sprach Hagene der degen. Sa
sÖö wil ich mich legen mw la va, ae OF
nider an daz gras. ak Ba tage wa
wie liep daz Gunthere was. Huhn he Ch TOR
ich wil iu mere sagen,
wil ich mit mir tragen
und min pirsgewant.
schier er umbe gebant,
von dem libe dan:
sach man si beide stän.
si liefen durch den kl€.
den küenen Sifriden €,
912.
ja
+: 7
4 0 Y
ja 8 ; NS A
ha Aa
£ ER \
ee za 1; 4
NO Cars Bo Ta
,
}
918.
truoc er vor manegem Man.
den kocher leit er dan,
an der linden ast:
stuont der herliche gast.
wären harte gröz.
da der brunne flöz:
912, 1. füeren in daz lant;
2, diu Sifrides hant,
4. vil sere an Sifriden brach,
913, 3. daz niht gevolgen künne
4. swenner wolde gähen: hey wolde er uns daz sehen län.
, 914, 2. welt ir mir loufen mit
914, 4. dem sol man jehen danne, |
3. für die iwern füeze 916, 3. und al min pirsgewant.
a 4. vil schier er umbe gebant.
)18, 1. Den pris an allen dingen
2. daz swert daz löst er schiere, BD
919, 2. aldi der brunne. vlöz: