106 DER NIBELUNGE NOT. 770, L.
892. Wie rehte herlichem
sin ger was vil michel ,
im hie ein zier wäfen
von rötem golde
Von bezzerm pirsgewzte
einen roc swarz phellin
und einen huot von zobele,
hei waz. er borten
Von’ eime pantel
ein hüt durch die süeze.
den man mit antwerke
der in spannen wolde,
Von einer ludmes hiute
von houbet unz anz ende
üz der liehten riuhe
ze beiden sinen siten
')uch fuort er Balmungen,
daz was alsö scherphe ,
swä manz sluoc üf helme;
der herliche jegere
x,
Did ich iu diu mgre
im was sin edel kocher
von guldinen tüllen, |
ez muoste balde ersterben,
Dö reit der riter edele
in sahen zuo in komende
si liefen im enkegne
dö fuorte er bi dem satele
Als er gestuont von rosse, _
von fuoze und ouch von munde.
vil lüte daz gehünde, 1
daz tier ze walde wolde;
Der bere von dem schalle
hey waz er kuchenknehte
vil kezzele wart gerüeret,
hei”waz man guoter spise
Dö sprungen von dem sedele
der bere begunde zürnen:
allez daz gehünde,
und war ez wol verendet,
| 892, 1. er cem herbergen reit. ©
892‘, 4. von vil rötem golde fuort der herre ein schoene horn.
893, 2. einen rok von swarcem pfellel den sah. man, in tragen.
4. hey waz er richer porten |
894, 4. der in spannen solde, 896, 4. [der CDI was [vil CI höhe gemuot.
597, 1. Sit daz ich iu dim mare 2. vil guoter sträle (strälen C) vol
8598, 4. einen bern grüz unde starc,
899%, 4. die liute heten ungemach;
er ze herbergemn reit.
starc unde breit;
nider üf. den sporn;3
der herre fuorte ein schoene horn.
hört ich nie gesagen.
sach man in tragen,
der riche was genuoc,
an sime kochsre truoc.
was dar über gezogen . N
ouch fuorte er einen bogen, a
muose ziehen dan, Kunde Kar Tapkera EB
ern hetez selbe getän. aha Bat amt fan m
was allez sin gewant. SR
geströut man drüfe vant, 5
vil manic goldes zein Sm
dem küenen jegermeister schein.
ein ziere wäfen breit:
daz ez nie vermeit,
sin eke wären guot.
was’ vil höhe gemuot.
gar bescheiden sol,
guoter sträle vol.
diu sahs wol hende breit.
swaz er dä mit versneit,
vil weidenliche dan,
Gunthöres man.
und enphiengen im daz marc.
den bern gröz unde starc,
dö löste er im diu bant
do erlüte sä zehant
swaz es den bern sach. ya
des heten die liute ungemach, }? !.
durch die kuche geriet:
von dem viwer schiet;
zerfüeret manic brant;
in der aschen ligen vant.
die herren und ir man.
der künic hiez dö. län
daz an seilen lacz;
si heten vrelichen tac.
3320.
803,
5 894
, mM PO
A eh aa hs Kran
3530
3335
1 3 » r 3 < . 7
Wo ua zn A AAO
x x Pf.) w vn nn 4 . be
la a 5 % Pf i
x „1 .
PO ’
29a
899,
900.
3830
4855,