Full text: Graf Rudolf

arsprung annehmen, weil wir wifsen dafs provenzalische dichter ereignisse aus den kreuz— 
zügen zu dem gegenstand von dichtungen gemacht haben, die leider verloren sind (Fauriel 
de Porigine de P&popee chevaleresque: du moyen äge. Paris 1833 p. 108. 109). Gregor 
von Bechada verwendete zwölf jahre zu einem volksmäfsigen gedicht über den ersten 
<reuzzug, und in dem von Fauriel (Paris 1837) herausgegebenen trefflichen gedicht von 
dem kreuzzug gegen die Albigenser, das in den jahren 1212-—1219 entstand, geschieht 
zleich im eingang eines gedichts von der belagerung von Antiochien erwähnung, das also 
aoch in das zwölfte jahrhundert gehören mochte. noch weniger hat die vermutung für 
zich, die Mone (anzeiger 1834, 180) zuerst aufgestellt hat, und die Willems (Reinaert de 
zos XIX) als unbezweifelt betrachtet, dafs das gedicht ursprünglich ein niederländisches 
zewesen sei. ich finde in der sprache so wenig als in den eigennamen eine spur davon 
übrig; die einmischung des niederdeutschen erscheint in fast allen gedichten des zwölften 
‚ahrhunderts. nur dafs die. hauptperson ein graf von Flandern ist müfste man geltend 
machen wollen. indessen wird mir die annahme eines fremden ursprungs schon deshalb 
zweifelhaft, weil in dem gedicht keine berufung darauf, keine hinweisung auf daz buoch, 
Jie bei andern so häufig ist, vorkommt: im gegentheil der dichter gedenkt nur mündlicher 
erzählung, B, 9 als ich hän gehört (agen, W*, 10 als ich höre fagen. die paar französischen 
wörter und eigennamen, neben welchen die deutschen Rudolf und Irmengart stehen, konnte 
ar gar wol in Syrien vernommen haben, wie den griechischen Apollinart (A”, 4); ich sehe 
nur die einwirkung der verschiedenen sprachen, die dort zusammen kamen. füäris ist der 
ırabische name des rofses, weshalb auch der artikel davor steht (A*, 5. 6. F*, 23. I, 4). 
mußte der dichter, wenn er eine fremde quelle vor sich gehabt hätte, darin nicht einen 
zigennamen erblicken? 
Die ereignisse, von welchen das gedicht spricht, fallen in die zeit, wo man um den 
besitz von Askalon kämpfte. es ward im jahr 1148 von den christen vergeblich belagert 
Wilken 3, 254), und erst 1153 erobert. die verhandlungen, welche schon 1099 nach dem 
zlänzenden sieg über die Aegypter bei Askalon wegen übergabe der feste statt fanden, 
ıber mifsglückten, können hier nicht wol in betracht kommen, da Gottfried eben erst zum 
<önige ernannt war, wir aber hier einen könig finden, der die majestät des deutschen 
<aisers nur von hörensagen kennt. auch sind liebesverhältnisse zwischen christen und sa- 
‚azenischen frauen (ich verdanke herrn’ v. Sybel diese bemerkung) vor dem jahr 1130 ohne 
veispiel. also nach 1148 mufs das gedicht abgefafst sein, aber vor 1187, in welchem jahr 
Jerusalem fiel, und Askalon wieder in Saladins hände geriet, das bald darauf (1191) ver- 
brannt und (1192) völlig zerstört ward (vgl. Karl von Raumer Palästina 151). nachher 
würde schwerlich ein dichter sich in der darstellung des früheren zustandes gefallen oder 
des heiligen grabes (ß, 10. B*, 10) erwähnung gethan haben, ohne den verlust desselben. der 
im abendland die gröfste trauer erregte, zu beklagen. 
Während ich unentschieden lafse ob der dichter aus einer fremden quelle schöpfte, 
zei sie nun ein poetisches werk oder. was auch denkbar ist, mündliche erzählung eines 
11*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.