LX1
leiten 1598.; von Vögelin Worms 1631. lind in Schild
ters tkol. (nach der brcslauer Hs.). Lesarten der sinkt,
garter verglichen in Wekhrlins Beitr. 1811. @.48-54.
Willeram war Abt zu Ebersperg in Baicrn, doch nicht
von da bürrig und starb 1035. Sein Werk gehört der
Wichtigkeit nach unteb die Denkmäler zweiten Range ; bei
einer neuen Ausgabe wäre mancherlei zu berichkigen.
24) Reda umbe diu tier. Ein kleiner PhysiologuS in
althochdeutscher Prosa aus dem elften Iahrhundert/Hand-
schriftl. zu Wien 0<>d. philol. 244. foi. 31-34. Ich de,
&
Dieses sind ungefähr alle eigentliche Denkmäler althoch»
deutscher Sprache außer du, Glessensa m m lu » g e n, von
welchen noch zu handeln isi. Man pflegt sie theils nach ihren
Verfassern, theils nach dem Orte der handschriftliche» Auf,
bewahrung, theils nach dem neueren Herausgeber zu be,
nennen.
l) OlasC»« casfellanae, zu Cassel im Cod. theol. 4. [ c
Nr. 24., demselben worin die exhomiio siehet, Handschrift!.
und aus dem achten Jahrhundert stammend. Gedruckt 1 u
(mit Fehlern) in Eccarv kr. «r. l. 853 - 855- ES befin
den sich einige zusammenhangende Satze darunter, nament
lich ein Lob der Baiern (wiederholt bei Eccard I. c. p.
441.) woraus erhellt, daß die kleine Sammlung in Baiern .
selbst niedergeschrieben worden. aW&u/XuJ
a) Glossae junianae. JuniuS sammelte Glossen von t ,A //) fl- s\0
verschiedenem Alter und Werth , die mit seinen übrigen hvrvvnhJ vvn yt ■
Papieren jetzt in England liegn,. Nach Rosigaards dort n r q c/ / 0
genommener Abschrift gedruckt in den von Nyerup besorg- "wwtl va> s. <£.«yv *
ten Symbolae ad lit. teut, Havn. 1787. 4. col. 173- u .
410. ES sind acht verschiedene, mit Buchstaben bczeichr v
ncte Glossare: i -3.) oder A. 1t. C. 173 -260. die bei wei
tem wichtigsten, vermuthlich noch aus dem Schluß des
achten Jahrhunderts. In A. findet sich dH und g h; ein
zelnes hat durch Schreib- und Druckfehler gelitte», laßt
sich aber ziemlich Herstellen. Mit diesen drei Glossaren
kann man die ßl. boxhornian. entbehren (hinter Schillers
Glossar 903 - 907.), Boz-Horn besaß ehmals den Codex und
zog sie daraus. — 4) D. 262-360., nach den Materien
für den Hausbedarf angeordnet, wohl aus dem elften
Jahrhundert und oft in niederdeutsche Form überneigend.
— 5) E. 360 -382./ beinahe angelsächsische Glossen, doch
in leiS abweichender Mundart, darum recht merkwürdig;
könnten auch aus dem achten Jahrhundert sey«. —.6) E.