a6o Erläuterung der neuhochdeutschen Adjectivdecl.
weichlichung des neutralen Kennzeichens z in s, mag sie
nun durch Aussprache oder nachlässige Schreibung *) ver
anlaßt worden seyn, denn nunmehr läßt sich der Nom.
blindes nicht von dem Gen. blindes unterscheiden»
2) Zu dem Vocativ pflegt man sich heutigestags im Sing,
nur der starken Form und zwar stets mit beibehaltenen
Kennzeichen zu bedienen. Im Pl. aber schwankt der Ge
brauch zwischen starken und schwachen Formen; einige
setzen: liebe, andere: lieben Kinder. Daß sich bei
des rechtfertigen lasse, sieht man leicht.
z) Der Umlaut, den die frühere Endung n erzeugte, fallt
weg; der durch die Bildungsendung i herbeigeführte dauert
noch mitunter bei dem heutigen e fort, wie demnächst im
Abschnitt von der Wortbildung zu untersuchen seyn wird.
4) Die Abwerfung des charactcristischen n im Acc. Sing.
Femin. schwacher Declination erklärt sich aus dem Einfluß
der fehlerhaften Auskunft, den hier die Sprache auch im
weibl. Substantiv getroffen hat. Folgerecht würde nicht
weniger der Gen. und Dat. Sing. Adj. lauten müssen:
der blinde Frau, allein die Gestalt des Adjectivs hat hier
in wieder mehr Festigkeit bewiesen, und sich begnügt, den
verwandteren Acc. dem Nom. gleich zu machen.
5) Die gemeinen Volksmundarten geben für die Adjectiv-
declination nur wenig zu bemerken. Vorerst hat sich in
einem Theile Oberdeulschlands die bei dem Subst. beach
tete Endung a ober e, statt aller übrigen, auch für das
Adj. erwiesen, z. B. a blinda, des blinda rc. — Das
männliche Kennzeichen er scheint in der Schweiz nicht be
liebt, indem Staloer S. 40. folgenden Unterschied wahr
nimmt: a starche Ma, a gueti Frau, as (eines d. h.
ein) liebs Chind. Merkwürdig wäre die Auszeichnung
des Femin. durch die Endung i und an das alte iu mah
nend. Inzwischen könnte sie bei vielen Wörtern auch die
alte Bildungeendung i seyn, die sich zumal in elsäßischen
Beiwörtern vielfach darbietet: fremdi, jungi, dyrri (dürr)
scheeni (schön). Niederdeutsche Mundarten und meines
Wissens vorzüglich die niedcrbcssische, lassen in den Ad
jectiven zweiter Decl. fortwährend das e hören, man
*) Strengrichtigcr wäre es allerdings gewesen, das ncuaufgekom«
mene ß überall und nicht blos in der Conjunctivn daß für
daS Kennreichen des Neutr. ru schreiben, also r- 55. blindeß,
gutes. Die orthographische Trennung des Pronomens da
von der Conjunctivn daß bejeichnek sehr dir neue unhistori»
fche Grammatik.