258 Erläuter. d. altnord. u. mittelhochd. Adjectivdcct.
s
7) Der Vocativ ist dem Nom. gleich, bald aber in star
ker Form (heilagr, Solarl.75. rikr, kl. 8. 7.) bald
schwacher (Heimski, Hyndl. 15, 16. blindi, Gedsp.
Heidr.). i
8) Sehr merkwürdig ist die gänzlich in die einzige Endung
u ausgelöste Form des schwachen Plurals und gleichwohl
für die frühere Gestalt des substantiven Pl. schwacher
Dcrl. (der jetzo stark declinirt) znrückbcweiscnd. Vermuth
lich hat der Dat. Pl. bl in du wenigstens früher blin
kt um gelautet, dettn ich finde Harbarzi. 42 mottnom theim
enom aldranom und Lokas. 22. envm slavörom.
Mittelhochdeutsche Adjertivdeclinativn.
1) Die Kennzeichen sind zwar noch ebenso, wie in dem vo
rigen Zeitraum, vorhanden; aber die vorausstehendcn Vo
cale a in e aufgelöst und die schließenden Vocale abgewor
fen. Wo also das Alchochdcuksche fünferlei Formen un
terscheidet, z. B. blinder (Nom. Masc.) blindcra (Gen.
Fem.) blinder» (Dat. Fem.) blindero (Een. Pl.) blindoro
(Compar.) muß sich das Mittelhochdeutsche schon mit der
einzigen blinder für alle diese Falle behelfen.
2) Eben so ist der Rom. Pl. Masc. auf e, dem Rom. Pl.
Fem. auf e (statt des alten v) gleich geworden; der Dat.
Sing, dem Dat. Pl. und der Acc. Masc. auf - en steht
sowohl füt das starke an als das schwache un der vori
gen Periode. *)
3) Schwierigkeit und mannigfachen Nachtheil verursacht auch
das Zusammenfallen der schwachen Endungen 0 und a
mit dem i der starken Adjective zweiter Deck. Es steht
jetzt überall e und so endigen auch viele Adverbia.
4) Dem alten Abl. auf u (statt emo) entsprechen höchstens
die als Partikeln erhaltenen Füller mit - alle, betaste,
zidiu, vondiu, indiu.
Z) Der Vocativ hat zuweilen starke Endung, als: schöner
Tit. 53. sellch Trist. 15446. suzziu Tit. 62. 153. ellcndiu
h s 1 A_o<* Tit. 107. liviuNib. 4253. — wett häufiger aber schwache,
/•‘so -flß. reine wib, Beneke Minnel. S. 214. claren mcgde,
stolzen leigen, das. 163. guten wip, das. 19. lieben gtitcn
das. 115. ir werden man, das. 116. edelen Trist. 2121.
2216. seligen Trist. 2583. 3731. süzen Parc. 12330. zie-
•) Wenn es daher,. B. heißt: den dinen surren Vogelfang,
(Man. 1, ,67k) so muß man aus andern Gründen, als
dem äußeren Ansehen schließen, daß dinen hier die starke und
nicht die schwache Jorm sey.