35»
Erläuterung der Adjectivdecli'nation.
ä) Der Gen. Sing. Masc. und Neutr. stimmt mit der
Substantivdeclination völlig zusammen und geht auf
s aus.
e) Der Gen. und (abgesehn vom Gothischen) auch der
Dat. Sing. Femin. so wie der Gen. Pl. aller Ge
schlechter, weicht dadurch merkwürdig von dem Subst.
ab, daß der Consonant r (im Gothischen z) zwischen
das Wort und die eigentliche Casusendung eingerückt
wird. So entspringt im Gothischen die Genitiven
dung-aizos, im Pl. -aize, aizo, aize; im Alt
hochdeutschen -era, im Pl. -ero *), im Dat. Sing.
»eru statt der einfacheren Subst. Casus, im Gothi
schen -os, Pl. -e, o, e; im althochdeutschen -a, Pl.
r o, Dat. -u. Gewonnen wird dadurch namentlich
eine Unterscheidung des weiblichen Gen. Sing. vom
Nom. Pl. , die beim Subst. nach Regel XII. zusam
menfallen. Diese Einschaltung hat mit dem z oder r,
wodurch der Positiv in den Comp, gesteigert wird,
große und gewiß tiefbcdeutsame Aehnlichkeit.
f) Auf ähnliche Weise herrscht im Dat. Sing. des männ
lichen und neutralen Adj. der Consonant m, im Pl.
aber in allen Geschlechtern, doch so, daß im Pl. das
m selbst schließt, im Sing. aber ein Vocal darauf
folgt (-ama - emo -emu). Das Subst. zeigt dieses
m nur im Plural **).
g) Im männlichen Acc. herrscht der Consonant n und
zwar im gothischen Sing. mit darauf folgendem Vo
cal (-ana) im Pl. mitdemConsonantausgang (-ans).
Die übrigen Mundarten haben den letzten Vocal
im Sing. fahren lassen (-an) und dem Acc. Pl. das
n entzogen. Die Subst. haben das n im Sing. nur
ausnahmoweise (s. die Decl. der Eigennamen) und im
Pl. hat es blos die gothische Sprache erhalten ***). Auch
der Infinitiv endigt auf dieses n und cs wird unten ge
zeigt werden, daß er ein eigentlicher Accusativ.
bar ko, sco no, wie das Adv. heißt. Oder hören die Sud-
fianiive, welche doch auch früher das Kennzeichen gehabt haben,
aufCubstantioe zu seyn, seitdem cs ihnen entzogen worden ist?
*) Mit diesem Gen. Pl. ero vcrgl. man den lateinischen auf
orum, arum.
**) Ein solches m haben auch der flavische Dativ, Locativ und
Instrumental im Sing. und Pl. der Mase. und Neutr. Der
Dat. Sing. endigt auf -emu oder imu, der Instr. und
Plur. auf ent oder ym. Man vergl. den sehr nahe liegenden
lateinischen Pl. -lbu» Oabus -uKus).
***) Das n im Acc. stimmt merkwürdig zu dem griech *ov, -*v;
dem lateinischen um, am, cm und dem sanscrit. am.