246 Distributivzahlen.
ganz adjektivisch deckinircnd sind die althochdeutschen For-
men: pede Masc. (S.256.), pedo Femin. (K, 25 a - 48*0r
pediu Neutr. (oder bediu, bedu 0.II. 18,9. 111.7,41.1^.6,
5Z. beidu D.2, r.); im Gen. pedero 8.256. bederoHildebr.
0. epil, ioo. beider» K. 20^); im Dat. pedem (8.256.
bethen 0.11.14,96.). Man sieht, diese ganze Form ist zu
sammengesetzt (pe-de, früher etwa pe-vdc, wie bai - olhö);
die nicht vorfindliche einfache würde lauten: bene Masc. bo
Femin. bei Neutr. (wie zuene. zuo. zuei). — Das Mittelhoch
deutsche setzt-im Masc. bald bede, (Parc.noo.83y2) bald
beidefNib.KgZ. 1716.), im Neutr. lieber bei diu (Nib.ioz.
Parc. 8480), im Gen. beider (Nib. 1753. Kl. 3276.), im Dat.
beden (Parc.83yi.) und beiden (Parc.844-855y. Nib. 752) *). —
Im Altnordischen das zusammengesetzte, adjektivische: bä dir,
bä dar, badi; Gen. beggia; Dat. bädum; Acc. bäda, bä-
dar, bädi; (kein einfaches analoges beir, bar, bö). — Das
schwedische b8de hat im Gen. bägge; auch setzt man noch
mals bade-twä zusammen. Das Dänische hat zwar noch
baade (in der adverbialen Bedeutung) als Adj. aber den
auch zum Nom. gewordenen Gen. begge und weiter zu
sammengesetzt begge - to **).
Oberdeutsche Mundarten sollen die Geschlechter Heede, bode,
beide unterscheiden, wofür allenfalls spricht, dass fich im Alt
hochdeutschen Neutr- beidu findet: gleichwohl nie ein Femin.
bvd».
") Den Tautologien ba-tlva, bade-twa, begge-to, vergl. das
italienische altfrainöfisch »mV- -lleux, das polni
sche oba-dw» u. s. w., auch unser: alle-beide (rou, i«»
äeux).