Cardinaljahien.
34*
Ölnn nach aber ebenfalls 6ec»s zu bedeuten *). — Die
althochdeutsche Sprache bildet die Zahlen XX bis 6 regele
mäßig mit dem Worte zuch, zoch oder zog (clocs») ohne
weder es, noch die dazugesetzten einfachen Zahlen zu decli,
niren. Belege sind: zueinzug 0. IV. 28,37 K. 37 b - trizzuc
T. 153. drizug k. Z2d. viorzuch v. (v. miiy fiarzug 0. Hl.
4,34. feorzug K.32»- finfzug 1^.32-- finfzuch 8.222. fimfzuc
J.380. finfzug 0. V. 13,37- sehzug R. 32-- sezzoch W. 6, 5.
sibunzog K. 32 b - sibunzog T. 93. (J. 348- 378- 38o hat wohl
fehlerhaft sibunzo) ahlozog R.32 b - niunzog K. 32 b und für
hundert: zehanzug kl.32-. zehanzo 1.380. zehenzog T.96.
rehinzug T. 99. 212,6. 237,3- jehanzug 0. II. 8,65 und
wie es scheint, declinirtr thuruh zehenzuge (per eonreno,)
l'. 80, zenzech kr.89'4- Das alleinstehende Hunt (cemum)
tic Hildebr. tuentig, thritig in der E. H. — Angelsächsisch .
twentig, thrittig, feowertig, fiftig, sixlig, seofontig, eahtatig,
nigontig, tcontig**!. — Das Altnordische componirt wie,
derum mit dem Masc. tigr oder tugr (decas) als: tu-
tugu, thriä-tigi, fiöru - tigi :c., welches lauter Acc. Pl. sind,
deren Nom. tigir ebenfalls vorkommen. Außer diesem tigr
bedient man sich von XXX an gewöhnlicher des einfachen tiü,
zehn, (wie im Gothischen des taihund neben tigus) als:
thriüüu, fiöruüu, fimmtiu rc. hundert lautet: tiutiu. —
Mittelhochdeutsch lautet das frühere zuch gewöhnlich zech
oder zich, z. B. zueinzech Parc. 17051.22013. Nib. 3519.
Kl. 362. drizech Nib. 3997- vierzech 20640. Für hundert hat
das fragm. bell. 3727.4272. noch jehenjech,sim dreizehn,
ten Jahrhundert muß das heutige hundert (Nib. 3332.
3361.) dafür gangbar geworden seyn. — Die Schweden
*) Alleinstehend findet sich Hund für oentun» nicht im C. A.,
wohl aber die Zusammensetzung hunda - saths (centurio) war
allein die sonderbare, im Lyescken Wörterbuch vorgetragene
Anficht von der Entstehung des Wortes Hund aus Schreiber-
unwissenheit widerlegt. Die spätern Sprachen bedienen fick
des weitergebildet«» Subst. hundert, nordisch Hundrad
(centuria),
*') Sonderbar wird im Altsachfischen von I.XX an ruweilen noch
Hund vorgesetzt, als: hundseofontig (70h hundeahratig (üc>)
hundnigonrig(9<r) hundtevntig (»o») hund-endlufontig sno)
Hund twelfkig (»2«). DicS hängt mit dem Duodecimälsystem
zusammen, in welchem 60 die Halste, und >20 das eigent
liche Hundert (nordisch Hundrad stört oder tolfrätt) ausmacht.
Auch >m Norden sagre man tolftugu, für »»<>. Dergl. das
thoaiapte (-20 Denare) in dem salischen Gesetz.
Oau) fwsiQ» J&J