2Z6 Anomalien der Steigerung.
4
er ist ebenfalls der Comp. *). Das heutige Hochdeutsch
setzt im Adv. den Pos. bald zu dem Comp, eher, Superl.
ehest, gebraucht aber vom Adj. nur den Superl. der
erste und entwickelt aus diesem einen Cvmv. der erstere.
(Nergl. furiro und furisto unter io.) und frühe, früher,
frühest.
9) (posterior, postremns). Das gothische lats (piger) W0-
von aber nur der schwache Vocativ lata erweislich, würde
sich in latiza und latists steigern; althochdeutsch laz-
zcr, lezziro, lezzisto; altsachsisch Superl. lazto; angelsächsisch
lat, lalvr, lakvst; englisch late, last; im Neuhochdeutschen
gilt der Pos. laß blos im Sinn von faul und für postre-
nms noch der letzte, aus welchem Superl. man, wie
von erst, den Cvmv. letzterer bildet. Das Mittelhvch,
deutsche hat den Superl. lest. — Gleichlenrtend sind:
a) spat, welches sich regelmäßig, als Adj. und Adv. steigert,
d) altnordisch sidr, Comp, sidari, Superl. sidastr; dänisch
sidst, schwedisch sist; wozu bas altdeutsche Adv. sid or,
sider, und das heutige seit gehört, o) Verwandt hie«
mit das altnordische sein», dänisch sen, altdeutsch
seine, spät, tardus.
10) Endlich muß einer sonderbaren Einmischung des Conso»
nants m in einige Adjective gedacht werden, die den Be,
griff der Nahe, Mitte und Folge Enthalten. Dieses m
zeigt sich zwar auch im Positiv, scheint aber ursprünglich
mit der Steigerung in Verbindung zu stehen und später,
hin auf den Positiv zurückzuwirken, a) Gothisch a ftu m s
oder schwach aftuma (posterus) Marc, io, Zr. Superl.
astnmists Marc. 5, 30. 9,35; gleichbedeutend damit
ift u m a Matth. 27, 62. Marc. 11,12. Joh. 6,22. Auch
im Altsächsischen hat sich der Superl. «steinest, äste,
myst, zuweilen äftermest (postremu,) erhalten; im Althoch,
deutschen der gewöhnliche Superl- aftrist. Lergl. das eng
lische hiNdMost- l>) Gothisch auhUMists (supremu?)
Matth. 27, 62. Marc.8, 31. c) spedumists (ulrimus)
der spateste Marc. 12, 22. st) Ein Pos. hl ei du ms ober
hleiduma ist nach dem gothischen Subst. hleidumei (li„i-
11 ra> anzunehmen, e) Weniger nicht ein Pos. midums
oder mibuma, nach der Redensart in mibumai (in mcstio)
Marc- 3, 3- Luc. io,3. Diese Form findet sich im alt,
Die mittelhochdeutsche Partikel e wirft das r rem alten er
weg, ist aber so wenig ein Pos. als me (statt mrr). Auch
die Prärvstlion vor ist comparativer Natur, und kann ihr r
nicht ablegen.