ai4 Altnordisches starkes Adjectivum
Plur. blind-ir
blind - ra
blind - um
blind - a
blind -ar
blind-ra
blind - um
blind - ar
blind
blind-ra
blind - um
blind.
1) Am leichtesten sind hiernach die gewöhnlichen Adjective
zu beurtheilen, welche das männliche Kennzeichen im Nom.
an sich tragen, als: ftömr, from, frömt; illr, ill, illt;
likr, lik, likt rc. namentlich alle Endungen auf: ugr, igr,
Ugr, samr, latr, skr, ottr, als: greiniligr, greinilig, greis
niligt. Zu merken ist blos, daß einsilbige Wörter das t
im Neutr. a) vor einem Vocal doppeln, als: här, hä,
Hätt (statt hat) blär, bl«, blast; b) bei den auf dr en
denden dieses d auszustoßcn pflegen, als: hardr, im
Neutr. hart (statt Hardt) blindr, bl int (statt blindt) *).
Kommt nun durch diese Ausstoßung das t vor den bloßen
Vocal, so tritt nach der vorigen Regel die Doppelung
ein, z. D. gkadr, güdr, blidr haben im Neutr. glatt,
gvtt, blitt. Das Neutr. satt setzt ein Mafc. fadr
voraus, statt dessen gewöhnlich sannr gebraucht wird. —
«) Alle unter a) begriffenen einsilbigen Wörter (nicht die
auf dr) doppeln auch das r im Gen. und Dat. Sing.
Femin. und im Gen. Pl. aller Geschlechter, z. B. bl-ir-
rar, härri, miörra. — ci) Wörter auf -or -kkr
-ngr -ggr pflegen in jedem Casus, der mit einem Vo
cal anhebt, also bei denen auf a, u, um, ir und ar ein
v oder f zwischen zu schieben. Dies thut auch das Wort
h»r (nicht aber blär), z. B. miofum, tryggvum,
im Pl. Mast. häfir, dökkvir u. s. w. (Man vcrgl.
die dritte Deck.).
2) Adjective auf l, n und s haben das Kennzeichen des
Mast. r abgelegt, pflegen aber dafür jenes l, n und s
zu verdoppeln. So heißt cs: fall, vänn, silfrinn,
viss statt sälr, vänr, silftinr; Femin. säl, vän, silfrin,
vis; Neutr. fält, vänt, vist. Man merke aber «) Wörter
die vor dem n einen Cvnsonant haben, verdoppeln es nicht
und gehen regelmäßig, als: jafn, skygn, sie vermögen
also blos im Nom. Sing. das Mast. nicht vom Femin.
zu unterscheiden, abgesehn vom Umlaut, wo dieser eintre
ten kann. b) Ein gleiches gilt von mchrern einsilbigen
auf s, als vis (sapiens, verschieden von virffMstertus)
laus rc. e) Besonders weichen die Wörter auf inn ab,
•) Bei der Aufstellung des Schema habe ich indessen dieses bl in dt
beibehalten, um in der Anwendung auf andre Wörter nieman
den zu irren. Aull- schreiben Neuere wirklich dt.