Erläuterung der altnordischen Subst. Declin. 17,
sicht genommen werden mußte *). Die Endungen i
und i r lauten den Wurzeloocal nur in gewissen Fällen
des starken Masc. um nämlich: i) bei den Masc. dritr
ter und vierter Decl., deren Wurzel a im Nom. in ö
umlautet, wird im Dat. Sing., Nom. und Acc. Pl.
durch die Endungen i und ir die Wurzel in e ver
wandelt. So entspringen die Casus: m e g i, m e g i r;
derir, deri. 2) Beiden Masc. dritter Deck., de en
Wurzel ia im Rom. iö bekommt, wird sie vor der
Endung i und ir verwandelt in i, z. B. birnir,
hirtir, kill. 3) Bei den Masc. dritter und vierter
Decl. wandelt die Endung i und ir den Wurzellaut
2 um in ä; so entstehen hätti, drätti, äsir, spä-
nir aus hättr, drättr, äß, spänn. 4) In der
dritten Decl. Masc. lauten dieselben Endungen die
Wurzel 0 um in y, wozu cs aber wohl nur den ein
zigen Beleg gibt: syni, synir von sonr.
s) 3jtt allen ander» Fällen, als den genannten, wirkt
die Endung i keinen solchen Umlaut, namentlich also
nicht: 1) überhaupt beim Femininum, indem cs iar-
dir, vcr-alldir, nornir nicht aber: ierdir, ver-elldir,
nyrnir heißt; 2) beim Masc. und Ncutr. erster Deck.,
daher die Dative: armi, barni, gängi, und nicht
etwa: ermi, berni, gängi **); 3) beim Nom. des
schwachen Masc. wo es hani, ari, nicht aber heni,
eri heißt. Weist dies auf frühere andere Endungen
als i?
b) Eine genügende Erklärung einiger abweichenden Erschei
nungen des Umlauts, z. B. das vor der Endung i her
vortretende a der Nominative mit dem Laut e ({,95.
k-ttill, Dat. katli; egill Dat. ag li) und zumal in an
dern anomalen Wörtern, würde hier zu weit ablenken.
Zu bemerken ist, daß das cingeschobene v den Umlaut
des a in - auch in Casus einführt, wo er sonst nicht
vorkommt, nämlich in den Gen. Sing. und Pl., z. B.
örvar (sagittae) örva (sagittamm). Begreiflich, weil
die Lösung des Umlauts durch die Endung a nicht von
statten gehen kann, da die Zwifchenkunft des v ihre
Wirkung aufhebt.
*) So ist zu nehmen, wenn S.76. 8> und L» von Wurjellauten
ö und iö die Rede war, da wir jetzt die eigentlichen Wur;el-
laute a und i a solcher Wörter erkannt haben.
**) Eine schon oben bemerkte Ausnahme macht dagr, im Dat.
degi; sollte dieser auf einen andern Nom. döar schließen
lassend