166 Erläuterung der altnordischen Subst. Declin.
Accnsativen ans, uns, ins darbieten. — Das Femin.
unterscheidet seine Accusativs nirgends von den Nomina
tiven (ar, ur, ir), was in Bezug auf die dritte und vierte
Deck. zu verwundern ist, welche die gothische Sprache
auch in diesem Stück den männlichen Wörtern gleichstellt.
4) Der Dativ Pl. endet durchgängig auf um, nicht auf
am oder im; hat also das feinere Gefühl für die unter
scheidenden Vocale der Declinationen, wie es im Gothi
schen und zum Theil im Hochdeutschen stattfindet, verloren.
5) Der Gen. Pl. geht auf a und i a, ebenfalls in allen Ge
schlechtern; diese Endung bildet einen Gegensatz der an
gelsächsischen, friesischen und nordischen Sprachen zu der
gothischen, hochdeutschen und altsächsischen, wo der Gen.
auf o und e endet.
6) Der Gen. Sing. und Nom. Pl. sind in den Declinatio
nen, wo beide auf r endigen, theils unterschieden, wie in
der dritten und vierten männlichen und weiblichen*) Deck.,
theils ununterschieden, wie in der ersten und zweiten weib
lichen. Das Verhältniß in jenem Fall ist ar: ir; iar:
ir; arr ur; ar: ir, in diesem Fall aber ar: ar. Man
sieht auch hier die große Uebereinstimmung mit dem Go
thischen. (Daselbst die dritte Erl.)
7) Abweichend hiervon ist aber der Dat. Sing. der niemals
auf a, sondern entweder auf i und u ausgeht, oder dem
Acc. mit Abwerfung aller Endung gleich lautet. Die Er
klärung: daß durch diese Einrichtung der Sprache ein Zu
sammenfallen des Dat. Sing. mit dem Acc. Pl. verhütet
werde**) (Rast S. 44), ist wahrscheinlich, scheint mir aber
nach dem vorhin über dem Acc. Pl. beigebrachten, nicht
auf den früheren Zustand der Sprache zu passen. Der
Grund der Accusativendung u (dritter Deck.) war gewiß
nicht die Bequemlichkeit einer Scheidung zwischen ihm und
dem Dat. Sing., sondern ein tief in der Sprache liegen
der Zug, aus dem die dritte Deck. hervorspringt, deren
Vocallaut u übcrdem nicht blos im Acc. Pl., sondern
selbst im Nom. Sing. zu spüren ist. Davon abgesehen, ist
die Gleichstellung des Dat. mit dem Acc. Sing. (in der
*) Das halbmannliche Femin. ist hier auch im Gen. Sing. dem
Mast. rollig gleich; anders im Gothischen und Hochdeutschen.
*') Nämlich ein Dat. auf a in der ersten, «uf u in der dritten,
auf i in der eierten männlichen Declination würde allerdin-S
mit dem Acc. Pl. rusammentreffen.