Erläuterung der althochdeutschen Subff. Deckln. r;z
4
Das hier in Frage stehende i r ist augenscheinlich keine Ca
susendung , denn es bleibt erstens auch in dem Gen. und
Dat. haften (husir-o, husir-um) und zweitens nimmt
es in andern deutschen Mundarten, welche den Nom.
Plur. Neutr. auf u oder e endigen, diesen eigentlichen
Casusauegang noch dazu an (s. das angelsächsische cildr-u,
das niederdeutsche kinder-e). Endigten also die althoch
deutschen Neutra nach der vorhin (unter 9.) geäußerten
Muthmaßung etwa früherhin auf u, so würde es auch
statt husir u. f. w. im Nom. husir-u lauten müssen.
Dieser Plur. auf ir wäre alsdann völlig klar, wenn
sich weisen ließe, daß etwa früherhin schon der Sing.
solcher Wörter auf ir gelautet, und man ebenwohl eigir,
husir, rin dir gesagt hatte statt ei, hus, rind. Eine
auffallende und mir selbst unwahrscheinliche Vermuthung,
die ich mit keinem einzigen Beispiel weder der alten noch
neuen bochdeutschcn Sprache zu befestigen wüßte. Gleich
wohl fuhrt auf den Gedanken, daß im Altfriesischen und
Angelsächsischen der Plur. hrytheru (offenbar unser Rin
der) im Sing. hryther*), Gen. hrytheres lautet. (So
noch im Alt-Englischen: rötheres lunge, Rindölunge.
Weber I. P . 193.).
Es ist bei dieser Anomalie endlich nicht zu vergessen,
daß die meisten, des erweiterten Pl. fähigen Neutra da
neben den gewöhnlichen Pl. bilden können, und man außer
harir, holzir, husir auch har. holz. hus im Pl. liest. Nur
wenige Wörter, z. B. eigir, huonir treten nie ohne die
Endung ir auf. Andere häufiger mit, oder häufiger ohne
dieselbe. Jede Periode der Sprache hält dabei ihren eigen
thümlichen Gebrauch, so z. B. würde das heutige Hoch
deutsch nicht mehr die Plurale swinir, düerir, harir
dulden, Th irrer ist höchstens noch in allgemeinen Volks-
Mundarten gäng. Umgekehrt aber wäre das heutige Wör
ter, Mäler, Weiber u. s. w. kaum in der früheren
Sprache. Im Ganzen jedoch haben diese Endungen, wie
schon gesagt, späterhin immer zugenommen.
Die heutige Grammatik pflegt zwischen dem Sinn bei
der Formen einen Unterschied anzunehmen: Worte sind
schen zu, da eg sich gerade umgekehrt verhalt. Und iver möcht«
ihn aus späterem Einfluß des Nordens erklären wellen? indem
sein hohes Aller in Hochdcutschland nicht i» beiweifeln ist.
*) Freilich könnte sich dieser Sing. erst auS dem Plur. gebildet
haben. Vergl oben S.K2. das Beispiel von är und kpr und
<ö. »32 von wuldvr und stgo.r.