Starke und schwache Declination. iZ7
Zusammensetzung oder veränderte Bedeutung ein schwaches
geleitet wird.' So aus dag das Alt-Hochdeutsche -dago
(endi-dago. tult-dago :c.), oder im Isländischen aus
dagr Gen. bags das Compositum daud-dagi, Gen.
daud-daga. Auf diese Weise sind besonders viele Eigen
namen gebildet worden, als j. B. aus ger, geres der
Name: gero, geren. —
aiS
Die bisherigen Grammatiker haben die Wichtigkeit und
Entstehung des Unterschiedes der starken von der schwachen
Deck, völlig übersehen. Bei der Untersuchung älterer Sprach-
stamme hat man seine immer deutlicher und reiner wahrzu
nehmende Form nicht verkennen können, ohne ihn jedoch
gründlich aufzustellen *). —
Dem einen Kennzeichen der schwachen Declination, näm
lich dem Vocalausgang im Nom. stand ursprünglich ein an
deres Kennzeichen der starken gegenüber, der Ausgang
des Nominativs auf s oder r, welcher eigentlich doch
nur den männlichen, theilweisc den weiblichen, nie aber neu
tralen Wörtern zugekommen zu seyn scheint, und als ein
besonderer Schmuck jener Substantive, dessen die Geschlechts
losen unfähig gewesen, oder früher verlustig geworden, be
trachtet werden muß. Dieser Consonant des Nom. wurde
sodann im Accusative abgelegt, der darum stets das Wort
in seiner bloßen Gestalt enthielt- Ein solches Zeichen des
Nom. findet sich aber nur im Gothischen und Alt-Nordi
schen, keineswegs im Alt-Hochdeutschen, Sächsischen oder
Friesischen, welche Sprachstämme daher ihre Nominative
nicht von den Accusativen unterscheiden können. Ohne Zweifel
*) Rask setzt die schwachen Declinationsarten den starken sogar vor-
aus, wiewohl er letzteren S.58 giößcre Entwickelung richtig
zuschreibt. Erstere find auch nicht einfacher, sondern einförmi
ger, denn man darf das mindere Maaß innerer Kraft doch
nicht Einfalt nennen. Beim Adjective trennt er viel besser
die stacke und schwache Form, und kann jener den Vorrang
nicht entziehen; die Richtigkeit der dabei gebrauchten Aus
drücke bestimmt und unbestimmt wollen wir hernach
beim Adjectiv beleuchten. In der gvtyischen Grammatik hat
man eine angemessenere Rangordnung für das Substantiv be
folgt; allein die Benennung adjectivischcr (statt schwa
cher) Deel, scheint mir verwerflich, eben weil ja daö Adjectiv
auch beide Arcen zulaßt. Bei dem Adjectiv selbst heißt es
dafür abstract (stark) und coneret (schwach) oft auch
emphatisch, welches alles die Sache weder genau enthält,
noch auf Vaö Subst. paßt. Eine Abstraciien ist in der starken
Form nicht zu spüren, da sie sich gerade viel lebendiger und IN
allen Anwendungen mannigsalkiger erweist.