jag Neu.Nieder!. Sprache. — Starkes Fern. u.Neut.
nur vom Nom. und Acc. Pl. gelten lassen und im Gen. oder
Dat. stets c n setze». Allein auch die Gen. und Dat. auf s.
scheinen dem älteren Gebrauche und heutigen Gange der
Sprache ganz gemäß.
Anomalien sind, neben dem regelmäßigen Pl. von man
und zon auf mannen, zonen, die Plurale: mans und jvns.
Starkes Femininum.
Beispiel: deugd
deugd-e
deugd-e
deugd
Pl. deugd-en
deugd - cn
deugd-en
deugd-en.
Hiernach gehen alle weibliche Wörter; in der gemeinen
Sprache pflegt nur das dem Gen. und Dat. angehängte e
häufig wegzufallen. Bei einigen Wörtern steht noch das e
im Nom. Sg. z. B. gemeente (communitas) und dann sind
sich alle Casus gleich. Der Umlaut fehlt, selbst in Wörtern
wie gans Pl. ganzen; als Spuren kann man betrachten
stad, Gen. stede, Pl. sieden, doch hat der Nom. Sg. schon
stede; auch die Composita mit - Heid z. B. warheid bilden
den Gen. warhede, Pl- warheden.
Anomalien sind: moeder. dochter. zustcr im Plur.
moedcrs. dochters. zusters.
Starkes Neutrum.
Declinirt wie das Mafculinum und hat den Pl. auf en, z. B.
landen, worden. Selbst die Endungen auf -er-el und
-sel, namentlich aber die Diminutive auf ken und je
nehmen das eigentlich blos dem Mast. zukommende s. im
Pluralis an, z. B. ankers. venstcrs. bondels. kalfkens. vrou-
kens. vvgeltjes. kalfjes. mciejes. Besonders merkwürdig
bleiben auch hier die Fälle, welche im Pl. das er einschier
den und zwar in dieser Sprache mit weiterer Zufügung
meistens der schwachen Pluralendnng, zuweilen sogar des
männlichen s. Hierher gehören folgende: been, been de
ren. berd, berderen. blad, bladeren, ey, eyeren. Volk,
Volkeren, gved, goedercn. hoen, hoenderen. kalf,
kalveren. kind, kinderen. klecd, kleedercn. lam,
lammeren. lied, liederen. gemoed,gemoederen. rad,
räderen, rund, runderen, sparn, spaenbercn. Da
neben finden sich zuweilen die Plurale: beenders. eyers.
hvenders. kindcrs, ja es können auch die einfachen Formen