Full text: Deutsche Grammatik (Erster Theil (Erster Teilband))

134 Neu - Hochdeutsches Subst. — Starkes Neutr. 
Starkes Neutr. Zweite Declination. 
Diese Deck, besteht nicht mehr, weil die dazu sonst gehör!« 
gen Wörter die Endung e eingebüßt haben und seitdem 
den Wörtern erster Deck, gleichgestellt sind. So sagt das 
heutige Hochdeutsch nicht mehr: bette, bilde, glücke, kinne. 
eilende, antlitze. reiche, stücke, geschlechte. gemache, gesichte, 
sondern: bett. bild. glück, elend u. s. w. (selbst den Pl. auf 
er haben einige Wörter dieser ehmaligen Deel. angenommen, 
als: bilder. geschlechter u. a.) Ausgenommen sind lediglich: 
[Vprcuie/. gemaylde. gemuse. gewoide. Gemeine L 
‘ o pflegen jedoch mehr an dem alten zu hangen. 
Schwaches Masculinum. 
Beispiel: bot-e 
bot-e Pl. bot-en 
bot -en 
bot - en 
bot-en 
bot-cn 
bot -en 
bot - en. 
Diese Deel, hat an ihrer Form, verglichen mit der voraus 
gehenden Periode, nichts verloren, allein sehr viele von ih 
ren Wörtern eingebüßt, die man auf eine doppelte Weise 
in die starke Deck, gezogen hat, theils durch Wegwcrfung 
der Endung e, theils durch Zufügung eines n, so daß die 
Nominativendung en entsprang, welche das verminderte 
Gefühl der Sprache mit der ursprünglichen starken Endung 
en (früher an) vermischte. 
Folgende sind der schwachen Deel, treu geblieben: 
. affe, barde. böte. bube, bürge, buhle, bräche, erbe, falle. 
Jtu)eA funke, fürste, gatte, götze. Hase, junge, knabe. laie. löwe. 
neffc. ochse, pathe. Pfaffe, schenke, waise. zeuge u. e. a. zu« 
u mahl Composita mit ge« als: geführte. gehülfe. Allein von 
einigen pflegt selbst die Schriftsprache das c im Nom. aus 
gelassen (ohne deshalb die übrige Deel, zu ändern) nament 
lich: bub. fall- fürst. graf. Herr. has. knab. mensch, narr. 
.ochs. pfaff. schenk., nicht so leicht dürfte man drach. jung, 
löw schreiben und gar nicht: bürg. erb. galt. ncss. 
Anmerkungen. 
i) Beispiele von Wörtern, ehemals dieser schwachen Deck, 
welche mit Wegwcrfung des e jetzo stark decliniren, 
sind: april. bescm. Hahn. mai. marz. keim, reifsprui»,). 
salm. schein, scheint, stern. her - zog. Zuweilen pflegt 
blos der Sg. stark, der Pl. schwach zu gehen (s. das 
schwache Femin.) z. B. mono, Gen. mondes Pl. monden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.