Erste Declination. *33
wachs. werk. wild. wort. zelt. zinn. Alle diese Wörter ha
ben jetzo den früheren Gebrauch, welcher den Nom. und Acc.
Pb von dem Sing. nicht unterschied, verlassen und hängen
dem Pl. ein e an, ohne Umlaut des Wurzelvocals. Die
Endungen auf el, er und en thun dieses jedoch nicht, son»
dem haben den Nom. im Pl. und Sing. gleich, z. B. sc,
gel. alter, feuer. eisen. Wappen, zeichen. Umlaut findet in
diesem Falle nur ausnahmsweise bey dem einzigen Worte
kloster Pl- klöstcr statt. —
Die anomale Bildung des Pl. auf er hat dagegen in
der Sprache zugenommen und sich »och auf manche Wörter
ausgedehnt, die ihrer vordem unfähig gewesen.
Beispiel: häuf-er
Haus - er
Haus - ern
häuf - er.
Hierhin zähle man: aas, aser. amt, ä m ter. bad, bad er.
band, bänder- bild, bilder. blatt, blättcr. bleck, ble
ch er. brett, br etter, buch, büch er. dach, dächer/ ding,
d i n g e r. dorf, d ö r fe r. ey, e y e r. fach, f ä ch e r. saß, fä ssc r.
feld, selber. geld, geldcr. glas, gläser. gliev, glieder.
grab, grab er. gras, graser. gut, güter. Haupt, häupr
t e r. Haus, h ä u se r. Hemd, h e m d e r. holz, Hölzer. Horn,
Hörner. Huhn, Hühner, joch, jöcher. kalb, kälbcr. kind,
kinder. kleid, kleider. körn, körncr. kraut, kräuter,
lamm, lammer. land, lanber. laub, läuber. licht, lich
ter. licd, lieber, loch, loch er. mahl, mähler. maul,
mäuler. mensch, Menscher, nest, nestcr. Pfand, Pfän
der. rad, rader. reis, reifer, rind, rinder. schcit,
scheitcr. schild, schilder. schloß, schlösser» schwert,
schwerter. seil, feiler, stift, stifter. stück, stücker.
thal, thäler. trum, krümmer, tuch, tücher. Volk, Völ
ker. wamms, wämmser. weib, weiber. worL, Wörter,
zelt, zeltcr, welchen sich aus den Volksmundartcn noch
andere beyfügen lassen. Auch sind einige Composita mit
-thum, als: bisthum, bisthümer und der Vorsilbe ge-
hierher zu nehmen, als: gemach, gemächcr. gemüth, ge-
müther. gespenst, gespenster. .gewand, gewander. y. &., /
Bisweilen, wie man steht, bestehen scheiden Pluralbildungen l vya/
nebeneinander: bleche und blcchcr, mahle und mähler, *
schwertc und schwerter, seile und feiler, Worte und Wörter,
zelte und zeltcr, oft mit leise verschiedener Bedeutung (wo
von unten).
Absichtlich des Dat. Sing. dieser Deck. gilt die ben
dem Masc. gemachte Bemerkung.