123 Neu »Hochdeutsches Subst. — Starkes Fern.
Starkes Femin. Zweite Declination.
Die alte Endung i und später e dauert noch in letzterer Ges
stalt fort und darf nicht wegbleiben, $. B. güte. süße. Diese
Wörter würden mit denen der ersten Deel, ganz zusammen
fallen; allein sie ermangeln des Plurals und unterscheiden
sich insofern. (Vergl. oben S. 93.)
Die dritte Declination fehlt.
Starkes Femin. Vierte Declination.
Beispiel: kraft Pl. kraft-e
kraft
kraft
kraft
kraft - e
kraft -cn
kräft - e.
Auch hier ist der Sing, völlig starr geworden, der alte Plu
ral hingegen hat sich besser gehalten und ist „och nicht in die
schwache Deck, übergetreten. Der Umlaut tritt unter den bekann
ten Bedingungen ein. Die hauptsächlichsten Wörter sind:
angst, axt. bank, braut, brunst. brüst, saust, frucht, gans.
gruft. gunst. Hand. haut, kluft. kraft, kuh. kunft. laus/luft.
tust, macht, magd. maus, nacht, naht. noth. miß. sau. schnür.
stadt. wand. wurst, ziinft. Von Nisse (lende«) mangelt der
Sing. — bürg und list, die sonst zu dieser Decl/hörten,
folgen jetzo der ersten, d. h. sie bilden ihren Pl. auf schwache
Weise: bürgen, listen. Dasselbe gilt von den Zusammen
setzungen mit -schaft -heit oder -keit.
Anomalien des Femin.
Mutter und Tochter haben im Pl. Mütter und Töch
ter. Schwester aber Schwestern (schwach.)
Starkes Neutr. Erste Declination.
Beispiel: wort
Pl. wort-e
wort-cs
wort-e
wort
wort-e
wort-cn
wort-e.
i) Wurzeln 2) Endungen auf el, er, en.
Die vorzüglichsten ersterer Art sind: band. beil. km.
blech, blei. ding. eis. crz. fell. fleisch, gärn. gvld. haar. Heu.
jähr. knie. land. leid. maas. mehl. moos. obst. pferd. reh.
recht, rohr, schiff, schweln, schlvert. seil. spiel, thier. Vieh.