Full text: Deutsche Grammatik (Erster Theil (Erster Teilband))

74 Alt «Nordisches Subst. — Starkes Masc. 
gegen verdoppeln andere Handschriften das l und n in 
den Endungen il und in und schreiben engill, jötunn, 
svcinn zur Unterscheidung des Nom. von dem Acc-, welcher 
das letzte l, n und r wiederfahren läßt. Die Wörter 
karl, iarl, hrafn, vagn, fugl haben jedoch nie diese Ver 
doppelung und ihr Nom. ist stets ihrem Acc. gleich. 
Gen. wirst das Kennzeichen des Nom. (r.l. n.) weg und 
setzt ein s. hinzu, oder praktisch leichter ausgedrückt: 
er fügt ein s. zu dem Acc. So: alldur - s, dag - s, 
dom-s, drotlin-s, clld-s, geir-s, hamar-s, himin-s, 
herian-s, mag-s, sigur-s, ulf-s. ) 
Dat. akri. alldri. armi. domi. elldi. fugli. gängi. gardi. 
hamri. hesti. lundi. sigri. steini. thiori. 
Acc. akur. alldur. dom. drottin. elld. fugl. hest. himin. 
figur. svcin. 
Nom. Pl. akrar. alfar. alldrar. dolgar. domar. cidar. 
elldar. englar. .gardar. geirar. hestar. karlar. sigrar. 
sveinar. tyrar. naApw. , 
Gen. akra. cllda. steina. ülfa. axjoJ. 
Dat. clldum. lundum. himnum. konüngam. 
Acc. akra. bauga. ellda. fugla. geira. Isa. 
Anmerkungen. 
1) Die auf ill, ull, all, unn, inn, arr, urr stoßen im 
Dat. Sing, so wie im ganzen Pl. den Endvocal aus 
und bilden nicht: engili, jökuli, allduri, kadali son 
der»: engli, alldri, kadli; nicht: akurar, drottinar, 
idtunar; sondern: akrar, drottnar, iotnar u. s. w. 
2) hiör (gladins) slliör (nix) und Mar (Iarus) schießen im 
Dat. v. ein: hiörvi, sniovi, mavi statt: hiöri, snioi, 
Mai. Zuweilen auch saungvi Dat. von saungr (camue). 
3) Der Umlaut erscheint blos ausnahmsweise in d egi (die) * 
statt dagi, hingegen allgemein im Dat. Pl. bei Wör 
tern deren Wurzelvocal ein a ist, welches alsdann in 
ö umlautet. So: ökrum (agris) hömrtlM (naalleis) 
nöfrum (terebris) gaurdum (domibus). 
4) Ausnahmsweise lautet der Wurzelvocal e in dem Dat. 
Sing, so wie im Plur. in a um in den Wörtern: 
ketill (cacabus) und Egill (nom, prOpr.) Dat. katli, 
Agli; Plur. katlar. 
5) nidr(cognatus) bekommt im Pl. nidiar, per (vir) 
veriar statt verar. 
6) Gleichbedeutend mit der Endung u m dcS Dat. Pl. ist 
in alten Handschriften o m.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.