71
Erste Declination.
selbst in den Quellen, woraus obige Belege geschöpft wor
den, überzutreten, vermuthlich die Schuld späterer Abschriften.
So stehet skillinga Br. iyr. berga A. 273. thtava (kure«) A.
279. etha A. l. kininga A. 6» dega A. 336. — bamon (arbo-
ribus) A. 96.
Uebrige Declinationen des starken Masc.
Die zweite enthält Wörter auf e (wie Here oder hiri, oxer-
cim«) und -ere wie: haldcre, clagere, menotere (Münzer)
prestere, stippcre (ereawr) deren Pl. auf a r gelautet haben
muß, wiewohl ich nur die abgewichene Form belegen kann:
prestera A. 274.332. rumera (romani) A. 332. — Von der
dritten finde ich blos ftetho(pax) und sunu(lllius)A.273.
Von der vierten blos liod übrig, mit dem Pl. liode A.
274. Br. 32.32. Vgl. den Dak. Pl. liudcm Br. 215.220.
Starkes Femininum.
Hier sind nur die erste und vierte Declination erkennbar,
allein ihre Unterscheidung hat große Schwierigkeit, weil außer
dem Plnr. auch der Gen. und Dat. Sing, beider gleich
lautet, also blos der Nom. ein Kennzeichen gibt. Diese Un
sicherheit wird noch dadurch vermehrt, daß auch die Endun
gen der schwachen weiblichen Declination auf e und a mei
stens übereinstimmen.
Beispiele: I.sel-e Pl.sel-a IV.wrald Pl.wrald-a
sel-e ?scl-ena wrald-e wrald-a
sel-e ftl-um wrald-e wrald-um
sel-e scl-a wrald wrald-a.
Nach der ersten gehen: böte (Buße) erthe, irthe (terra)
kere (lex) fele (anima) fcfe (causa) fiDc(laius) sodann die En
dungen auf-ethe -inge -ene, als: lemethe(Lähmung)
thiuwethe(kurturn) — hemilingc(rk,utibitic>) biuinge (rnotus)
sellonge Ctraditio) — risenc (kons) strcvcne (Uetractiv) tham-
pene (kulkacstio) werdene (pcjoratiu).
Nach der vierten: ded (lacinu,) gled (ignis) wrald (rnun-
dua) tid (tempus) ncd (nece (Titas) cas (rixa) hvnd (manue)
u. s. w.
Sollte es sich vielleicht beweisen lassen, daß der Pl.
der weiblichen ersten Decl-, gleich dem der männlichen, auf
ar ausgegangen sey? Wenigstens finde ich kerar (legee)
Br. 215. und dafür wäre auch b e i l a r A. 189» von dem
vermuthlichen Fem. beile (Beule).