54 Alt-Hochdeutsches Subst. — Schwaches Fem.
2) Die übrigen Casus Pl. sind nicht bestimmt zu belegen,
so wie mir selbst einige, der aus D. angezogenen Nor
minative Pl. (chrinnin, speichln, studin) noch bedenk
lich scheinen. Der Dat. Pl. purdinum, purdinon (one-
ribus) 8.227. M. 405. würde einen Nom. Sing, pur-
dina nach der ersten starken Deel, verlangen., oder als
purdin nach der vierten starken gehen müssen, laenr
dino (lumborum) 4.9,4. könnte hingegen der wahre
Gen. Pl. von lcndin seyn. Vgl. lugino (menäacia-
rmti) 1. 8« und lughin (menäLciniu) ibiä.
Z) Der Nom. Sing, sollte eigentlich manegi, ohne n. haben,
welches aber diese Wörter mit den Fcmin. der zweiten
starken Deel, vermischen würde. Da sich nun die mei
sten, oder alle Substantive gegenwärtiger Deck, bei
K. und O. gewöhnlich nach dieser zweiten starken decli-
niren, so wage ich nicht, die Nominative purdi (onus)
M. 334-351. hierher zu zahlen; es müßten sich bei einem
und demselben Schriftsteller Beispiele auf i und dane
ben der übrigen Fälle auf in nachweisen lassen.
4) Bei K. ist entweder37^ mezhaftin (mo-lolils) statt
mezhaftiu und bei 4.363. maneg hin (plurgiirss) statt
maneghiu zu setzen, obwohl letzteres in allen dreien
Ausgaben steht*); oder der Nom. auf iu. wäre als
die wahre und ursprüngl. Form zu betrachten. Vgl.
das Goth. managet, Altsachs. menigo, Angelf. menegeo.
Schwaches Neutrum.
Beispiel: herz-a herz-un
herz-in (cn) herz-ono
herz-in (en) herz-mn (on)
herz-a herz-/n.
Enthält nur noch die Wörter: auga, herza und ora.
Belege.
Nom. u. Acc. vuga, augaK. 16. 24’’- 8.261. O.V.23,
48. N.93,9. herza R. 230.1.2,46. 4,32. 15,54. H.
16,42. N.4,5. 5,2. ova K. i6 b - S.261. T. i85,2. O.
V.23,47. N. 93,9,
Gen. augin4. Z54. herzin R. 16^ 13 49^- oorinK. 24^-
HerzenO.IV.7,135. ^.4,7. 241,2. N.3,5.
*) Umgekehrt hat Rostgaardstor. dhesin gardea statt dhesi n, nie
he, Pallhcn richtig.