J
Erste Declination.
2,108. 5,ioi. engilon 0.1. 2,89. mannen T. 33, 2.
gvmmannon 0. V. 8,104- seganon 0. V. 3,35. wagenon
W. 1,9.
Anmerkungen.
1) Das wichtigste, worauf bei dieser Deel, zu merken,
ist der Nom. und Dat. Pl., welcher sie von Wörtern
der vierten Dccl. unterscheidet. Inzwischen gehen ein
zelne ausnahmsweise bald nach dieser, bald nach jener,
so findet man liuta dl. 13,5. rata dl. 100,3. statt
der üblicheren: liuti, rati.
2) Der Acc. Sg. endigt zuweilen bei einigen Wörtern,
die wie Namen gebraucht werden, adjcctivisch z. B.
druhtinan (dominum) getan (Deum). Mehr davon
unten bei der Deck, der Eigennamen.
3) Einige, doch wenige Wörter dieser Deel, (so wie der
starken des Neutrums), gehen auf 0. aus, sind aber
darum mit den Masculincn schwacher Deck, nicht zu
vermischen. Vielmehr liegt dieses 0 dem u und w. Laut
sehr nahe und tritt in den obliquen Fällen gänzlich in
letzter» Consonant über. Die meisten Wörter dieser
Of 4.4 4- r«t«S Sa 4. 4 4. S A44 C"i 4» £ - t . 4». X -
Art sind neutral, doch finden sich folgende männlich:
ba l o (clades, perniciee) 0.11.6,71. T. 17,4- Dat.
balawe 0.I.2,42. baluwe T. 38,8-. Dat. Pl. palawun
0.3270 fab'(i'alix) Nom. Pl. salawa 18.227. seo
^8^)1.236,6. Dat. sewe O. II. 1,71. T.235,1.
sn e 0 (nix) wovon 0. v^63- den falschen Gen. snewen
statt snewes bildet, scado (umbra) dl. 52,5. 56,2.
67,15. Dat. scatuwe, scatne dl. 22,4. 62,3. 67,15.
83, io. 87,7- vermuthlich hören eben dahin r kleo
(triloliurn) medv (mulfum)f sparv (paflar) N. 83/ 4 :
Im Gothischen haben diese Wörter den Nom. auf w o
. (saiws, snaiws) und im Hochdeutschen verliert sich
jenes e o später in e e und e. Der Nom. se (statt seo)
steht schon bei 0.1.5,109. II. 1,5.
Starkes Mast. Zweite Declination.
Beispiel: hirt-i
Pl. hirt-a
Hirt - 0
Hirt-um (un)
hirt-a.
Hirt-es
Hirt - e
Hirt -i
Hierher 1) Endungen auf i, jedoch nur wenige. 2) auf art
(später eri) diese sind desto zahlreicher und werden »m Ab
schnitt von der Wortbildung umständlicher aufgeführt werden.