37
Bei B. Nr. 18 hat das ß einen runden Kopf und
doppelten Mittelstrich, während es bei der ähnlichen
Nr. 19 einen eckigen Kopf und nur einen einfachen
Mittelstrich hat.
B. Nr. 16 unterscheidet sich durch den fehlenden
unteren Haken am ß und durch den Querstrich im 8
leicht von Nr. 19.
B. Nr. 1 und 13 haben so abweichende Schrift-
arten, daß sie ohne weiteres zu erkennen sind.
Durch Zuhilfenahme der übrigen, im Kataloge ange-
gebenen Merkmale wird außerdem die Bestimmung der
verschiedenen Karten so erleichtert, daß Verwechselungen
ausgeschlossen sein dürften.
Als „Arten“ sind die unter einer Nr. vereinigten,
durch. gewisse gemeinsame Merkmale ausgezeichneten
und auf einen gemeinsamen Ursprung zurückzuführen-
den, also demselben Ausgabebezirk angehörenden Aus-
gaben eines bestimmten Musters bezeichnet.
„Hat ein solches Muster bei neuen Auflagen gewisse
Anderungen (Satzabweichungen) erfahren, welche den
Gesamtcharakter nicht ändern, aber doch deutlich er-
kennbar und absichtlich hergestellt sind, so entstehen
die „Unterarten“.
„Type“ bezeichnet jene gleichzeitig auftretenden
Abweichungen, welche durch die Herstellung der Druck-
form verursacht sind und regelmäßig wiederkehren.
Wenn z.B. der Satz einer Karte mehrmals wiederholt
ist, um die für einen Druckbogen erforderlichen Formen
zu erhalten, so wird in der Regel jede Satzform kleine,
oft winzige, aber regelmäßig festzustellende Abweichungen
aufweisen, und diese bilden eben die Typen, Hierzu
gehören natürlich auch die „Satzfehler“ (falsche, ver-
kehrte oder fehlende Buchstaben und dgl.). Nicht damit
zu verwechseln sind „Druckmängel oder Druckfehler“
(schadhafte, verschmierte, schlecht oder gar nicht ausge-
druckte Buchstaben, Interpunktionen usw.), welche nicht
durchweg bei allen Karten einer Art, sondern nur zu-
fällig bei dem einen oder andern Stück vorkommen,
Von den Typen sind nur die auffälligsten Merkmale
angeführt. Neben den angegebenen sind daher meist
noch weitere Unterschiede, besonders in der Stellung
der Buchstaben vorhanden. Ebenso sind von den Druck-
mängeln nur einzelne, öfter vorkommende herausge-
yriffen, da ihr Sammelwert minimal ist.