12
Der Kett of der Wellen Sau.
(In der Eddersproche noh „De Papollere" 1859. Nr. 2).
„Wegges/ hoste dos Steckchen mol gehört, wie enner
offner wellen Sau geredden? Hot?"
,,„Nä, Hannord'h verzähl mol!""
„Jä, so net; wos geste zum Besten? Ech ben Di/ gut dcrfer,
hie en Bronau weres^ noch kener, on lachen sollt Da, deß
Dä de Bälge Halen murret."
„„Dos es olle gutt genüngk; deß Dä äwwer en Gene-
rolseffer best, Hannord, dos kenn en Blänger mit dem Stocke
siliert.""
„Na, ech well Dü wos saihn/ Wegges, ech kenne en
Mann, der sait emmer: Besser todt gesoffen, als todt ge-
frässen."
„„Wenn Dä werter^ on dien ollen Täxt kemmest, Han
nord, dann Heren me den Owend nex von der wellen Sau.
Ech well Dä en Holwes gäwen, best's zesredden?""
„Jo, Wegges."
„„Ver/ Konrod, brenget mol Ennen här, ech säh, dos
Kenn schlappert em schon dernoh. Äwwer, Hannord, dos
saih ech Dä: Es dos Steckchen net hebsch, dann müßt Dä
entwerrer den Brantwing bezahlen, orrer me schlohn Dech
wingelwech. Nü verzähl!""
„Dä stresset olle, wie Dä do sitt, deß es in friheren
Zeiden so vüle welle Schwingne gob."
„„Jo, Hannord, äwwer setz ö noch, un me brächt gor
net wiet ze gehne, dann krecht me schon en wellen Watz^ ze
sühne.""
„Wegges, loß Dien Stecheln ungerwägens un her zu!
' Name aus „Tobias" entstanden. 2 geritten. 3 Name aus „Jo-
Hann-Arnd" zusammengezogen. 3 Airrede für Du, Ihr, Sie. 3 weiß
es. * sagen. 7 wieder. 8 Vetter. * wilder Schweinebär.