Diese Erkenntnis gestattete, höchst genaue
Uhren zu konstruieren, die sogenannten Sonnenuhren,
die sich jahrtausendelang im Gebrauch erhielten. Im
alten Rom hatte man solche auf öffentlichen Plätzen
errichtet; der Ablauf der einzelnen Stunden wurde
lurch öffentliche Ausrufer bekanntgegeben.
So genau diese Uhren auch die Zeit zeigten,
hatten sie doch einen unleidlichen Fehler: sie waren
bei bewölktem Himmel und des Nachts nicht zu ge-
brauchen. Es muß daher als ein großer Fortschritt
getrachtet werden, als ein findiger Kopf — man
glaubt Ktesibius, ein Grieche — um das Jahr 150 v. Chr.
die Wasseruhr in Europa einführte. In China war
dieselbe schon im Jahre 2679 v. Chr. bekannt. .Die
Konstruktion der letzteren ist sehr einfach. Ein
wassergefülltes Gefäß ist mit einer feinen Öffnung
versehen, aus der langsam in feinem Strahle der
inhalt abläuft, Eine an dem Gefäß angebrachte Ein-
teilung, an der der Wasserstand ersichtlich wird, ge-
stattet, die Zeit abzulesen. Interessant ist, zu hören,
daß schon manche dieser frühen Wasseruhren mit
einem Räderwerk versehen waren. So berichtet uns
Vitruvius von einer Wasseruhr, an deren zylindrischer
hohlen Säule ein Engel auf und ab stieg und dabei
an einer angebrachten Skala die Zeit anzeigte. Ein
hervorragendes Stück muß auch die berühmte Wasser-
uhr gewesen sein, die der Kalif Harun al’Raschid
im Jahre 800 dem deutschen Kaiser Karl dem Großen
in Aachen überreichen ließ. Beim Ablauf der Stunde
öffneten sich zwölf Türen, zwölf Reiter sprengten
hervor, um ein Gefecht aufzuführen und dann in
den Türen wieder zu verschwinden. Gleichzeitig
Helen eiserne Kugeln auf ein metallenes Becken, um
auf diese Weise auch hörbar die Stunde anzuzeigen.
Wasseruhren hatten übrigens, wie die auf ähn-
lichem Prinzipe beruhenden Sanduhren, den großen
Fehler, daß sie je nach dem Stande ihrer Füllung
entweder zu rasch oder zu langsam gingen, daß sie
sich leicht verstopfiten und vor allen Dingen, daß
man sie häufig füllen oder umkehren mußte,
Es mag daher mit großer Freude begrüßt
worden sein, als um das Jahr 1000 die mechanische,