Full text: Kurzer Abriß über die Entstehung und Entwicklung der Industrie in Schweinfurt am Main bis Ende 1921

holt genannte „Bellevue“ als Bleiweißfabrik ein, konnte sich 
aber nicht lange halten. 
Die „Bellevue‘“ wechselte noch öfter ihren Besitzer; so 
befand sie sich 1818 im Eigentum des Caspar Gademann, 
1827/28 ging sie an die Firma Wilhelm Wolff über, die Bunt- 
farben, Bleiweiß, Argentan und später Ultramarin daselbst 
herstellte, 1859 war sie als Ultramarinfabrik im Besitze von 
Wilhelm Goll und Karl Hetz, im Jahre 1865 wurde sie Mehl- 
mühle, 1871 wandelte die Firma Reck-Joachim das Werk in 
eine Papierfabrik um, die einige Jahre bestand. 
Ein Enkel Gademanns, Heinrich Gademann, errichtete 
1845 eine Ultramarinfabrik am Philosophengang, die nach 
10jährigem Bestehen aber wieder ihre Pforten schloß, um 
später einer Papierfabrik der Gebrüder Stepf Platz zu 
machen, welche nach einigen Dezennien einging. 
Schrotfabrik G. C. Ehemann. Ein weithin 
sichtbares Bauwerk bildete der Schrotturm in Schweinfurt. 
Im Jahre 1611 wurde ein Anwesen in der Petersgasse erbaut, 
an das ein massives Treppenhaus angebaut worden war. In 
späteren Jahren hat Joh. Chr. Voit die Schrotfabrikation auf- 
genommen und zu diesem Berufe den Turm in der gegen- 
wärtigen Form errichtet. Das Blei wurde — wie das heute 
noch geschieht — nachdem es geschmolzen und mit einem 
Zusatz von Antimon versehen war, von der höchsten Höhe 
innerhalb des Turmes durch ein Sieb in ein Wasserreservoir 
gegossen. Die Schroten wurden dann aus dem Wasser ge- 
zogen und durch gewisse Vorrichtungen sortiert. Die Schrot- 
fabrik kam später in den Besitz des Friedrich v. Berg und 
1862 in den des G. C. Ehemann. 1885 war Inhaber Herr 
Otto Huschke, 1904 trat Herr Th. Metz ein. Im Jahre 1911 
wurde die Fabrikation eingestellt. 
Baumwoll-Spinnerel. Auf Antrag des Fabrikanten 
F. Ebenauer aus Schaffhausen wurde von der Stadt auf dem 
Leer-Raum zwischen der Kunstmühle und der Loh- und 
Schneidemühle eine fünfstöckige Baumwollspinnerei errichtet 
und die zum Betriebe notwendigen Wasserräder aufgestellt. 
Ebenauer übernahm die Spinnerei auf dem Pachtwege. Der 
Betrieb wurde Anfang der 1890er Jahre eingestellt. 
Nudel- und Stärkefabrik Gebrüder Graf. 
Die Firma Gebrüder Graf (G. u. J. Graf) erbaute im Jahre 1855
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.