20
Welt absetzt, sind Geheimer Kommerzienrat Ernst Sachs und
die Witwe des verstorbenen Kommerzienrat Karl Fichtel als
stille Teilhaberin.
Eisenwerk C. Joachim & Sohn. Die Ma-
schinenfabrik „Eisenwerk: C. Joachim & Sohn“ wurde im
Jahre 1861 von Herrn Friedrich Reck und Carl Joachim ge-
gründet. Die Firma befaßte sich ursprünglich nur mit all-
gemeinem Maschinenbau unter Ausnützung einer Kessel-
schmiede und Eisengießerei. Später wurde die Spezial-
fabrikation von Maschinen für die Papier- und Pappefabrikation
betrieben, besonders Versuchsmaschinen für diesen Industrie-
zweig hergestellt. Auch die Fabrikation von Maschinen zur
Herstellung von Asbestzementplatten ist seit 20 Jahren mit
Erfolg aufgenommen worden. Die Erzeugnisse der Firma,
welche ungefähr 100 Leute beschäftigt, sind in allen Erd-
teilen zu finden.
Maschinenfabrik Walter & Kuffer. Die
Fabrik wurde im Jahre 1915 unter der Firma D. Walter er-
richtet, der Firmennamen nach dem Eintritt des Herrn Dipl.-
Ing. Adolf Kuffer im Jahre 1919 in Maschinenfabrik Walter
& Kuffer umgeändert. Es werden ausschließlich Bodenkultur-
geräte: Eggen, Kultivatoren, Vorderwagen für Erntemaschinen
und Zuckerrübenerntemaschinen hergestellt. Die Fabrik be-
treibt noch eine Handelsabteilung mit Reparaturwerkstätte
für landwirtschaftliche Maschinen unter gleicher Firma. Die
Inhaber sind die Herren Arthur Walter, Max Walter . und
Dipl.-Ing. Adolf Kuffer. Beschäftigt werden ca. 120 Personen.
Fränkische Eisenkonstruktions- und Ma-
schinenbauwerkstatt Andreas Sigel. Der In-
haber der Firma, Andreas Sigel, übernahm das Geschäft von
der Firma Georg Schäfer & Co. im Jahre 1912, welche sich
mit Maschinenreparatur, Gitter- und Bauarbeiten und sonstigen
Konstruktionsarbeiten befaßte,. Während des Krieges wurde
Munition hergestellt, was eine Vermehrung der Arbeitskräfte
auf etwa 250 Arbeiter bedingte. Nach dem Kriege nahm die
Firma den früheren Arbeitsplan wieder auf und liefert heute
eine Reihe von Spezialitäten auf dem Gebiete der Eisen-
konstruktion.
Maschinen - Fabrik Giraud, Lutz & COo,.,
G.m.b.H. Die Maschinenfabrik Louis Golz wurde 1867