renz vollkommen gefeit, ging als Siegerin hervor und hat
durch gewaltige Vergrößerungen, u. a. durch Anlage eines
großen Werkes in der Oberndorfer Gemarkung sich eine
überragende Stellung innerhalb der Kugelindustrie gesichert.
Auch diese Firma hat sich durch die Herstellung von Gra-
naten, Zündern aller Art, Schrapnellkugeln und Gewehrteilen
dem Vaterland nützlich gezeigt. Auch hier gelang die Um-
stellung nach dem Kriege auf ihre Ursprünglichkeit ohne
weiteres und heute werden die Fabrikate der Firma Fries &
Höpflinger, beeinflußt oder unbeeinflußt durch die Wirkungen
der schwierigen, wirtschaftlichen Verhältnisse über die ganze
Welt gebracht. Im Jahre 1896 wurde eine Aktiengesellschaft
unter dem Namen Deutsche Gußstahlkugel- und Maschinen-
fabrik A.G. vorm. Fries & Höpflinger ins Leben gerufen.
Die derzeitigen Direktoren sind die Herren Kom.-Rat Engel-
bert Fries und Höpflinger. Beschäftigt werden ca. 1500
Arbeiter und Arbeiterinnen.
Schweinfurter Präzisionskugellagerwerke
Fichtel & Sachs. Die Wiege der Kugelindustrie in
Schweinfurt hat fast gleichzeitig eine besondere Industrie in
sich geboren, nämlich die der Herstellung der Präzisionskugel-
lager. Kugellager waren schon in England bekannt gewesen.
Es war aber einem weiteren großen Erfinder vorbehalten,
dieses Kugellager so auszugestalten, daß die Ausnützung der
Stahlkugeln und damit ihre eigentliche Verwendung nicht nur
für kleine, sondern auch für große Schnellfahrzeuge und Flug-
zeuge erst richtig ermöglicht wurde. Dem früheren Fein-
mechaniker und jetzigen Geheimen Kommerzienrat Ernst Sachs
war es gelungen, eine Nabe zu konstruieren, welche eine
völlige Umwälzung hinsichtlich der Kraftausnützung bei Be-
nützung von Fahrrädern hervorrief. Wenn ursprünglich mit
großen Anstrengungen bei Erreichung selbst geringer Schnellig-
keit gerechnet werden mußte, so wurde durch diese Nabe
eine gewaltige Erleichterung und-damit verbunden eine ent-
sprechende Schnelligkeit erzielt. Diese Präzisionsnabe, wie
sie genannt wurde, hat den Anstoß zu weiteren Erfindungen
gegeben und hat die wertvolle, heute unentbehrliche Torpedo-
Freilaufnabe mit Rücktrittbremse und mehrfachen Ueber-
setzungen, sowie das weltbekannte Sachslager im Gefolge
gehabt, eine Erfindung, die das Fahrrad und seine Ver-