93
en angeren. Gottlieb Hot de Schuld, der macht zu gärne Prost!
un ißt gärne frische Wörschterchen un röcht Cigarren. Das kunnte
he hie in Rüpelsdorf nit so hon, wie in Willungen un Firschler,
do fung he de Tuscherei mit Simon an un Hot ine den Frieder,
min Mann, öh dozu verleedet. Wann keene Päre in Stall kamen,
gabs keen Fohren noh Firschler, se hatten alle zwei nit immer
Klippergäld, bliwen nichterner un hätten sich nit gezänket. Kuck, nu
hoste bin Fätt!"" Dann machte se das Fünfter zu.
Von do an Ivor's NU fertig, die zlvei Nachbersleide locken sich
nit meh an.
*
Bale kam dann öh der Herbest, un do fung sich in der lesten
Tute alles. Das Holz wor biuah alle wäckgefohren un verköft,
das Güld verklippert.
Nu kam der Holzräntmeester un wull Güld hon. Jo, jo, wär
hatte Güld? Gottlieb nit, un Frieder öh nit. Do föchte der
Räntmeester Brotworscht in Hunnestalle. Endlich kam der Exekuter
un wull püngen (pfänden). Den nohm Gottlieb ntibbc in
Stall un seihte: „Schreiwen Se me do den Fuchs ins Pand!"
Älver der Äxekuter bekock sich das Gedierze von hingen un von
vorne, dann sprach he: „„Nein, Pinsert, da bietet höchstens jemand
auf die Haut, das Thier muß abgemuckt werden, ich glaube, cs
erlebt den Verkaufstermin nicht."" Jitz schrib der Äxekuter sift
allerlei ins Pand; der Kumpeniewaan, den se mit Gelügenheit von
Firschler zericke krecht hatten, kam midde derbie. De Päre kuf en
Lohgärber, do mußten se stürben.
Do kunnte me nu de Bekowerunge sähen.
Wann nu Gottlieb un Frieder öh keene Gemeenschaft meh
zesammen machen wullen, in schwarzen Kasten kamen se doch noch
mol als Kumpeniemänner dünne bienanger. Frieher hatten se
mänchmol zesammen gesungen:
„Es kann ja nicht immer so bleiben."
Hie kunnte es öh nit so bleiwen. Die Männer besserten sich,
fungen kleene an un krechten bale jeder Widder zwei Kiwe. >He hu^