83
fangniß Hinger sich un Widder cn paarmal in en weechen Bette ge
schlafen hatten, da kam Gattlieb zu Fricdern un seihte mit Freiden
im ganzen Gesichte: „Ich hon was gesungen!"
„„Na, dann wun me zwei es ins deelen,"" sprach Frieder.
„Jo, wann's dcrzu kinunet, müdden me zwei es ins decken, sist hot's
keenc Ort," gab Gottlieb zer Antwort.
„„Ich weeß nit, was De meenst,"" sprach Frieder.
„Na, dann hör mol zu," fung Gattlieb an un rächte dobie so
forsche sin Stummel, das; he en Dump hinbluß, so dicke, wie en
Päreschwanz. „Ich hatte die Nacht cn eegentiemlichen Dröm,
(Traum) ich fuhrwärkede mit zwei Puren. Wie ich wach worr,
blufften de Hunne im Dorfe un ich kunnte nit meh inschlofen, der
Dröm ful me immer Widder in, un ich dächte so: Ich hon zwei
Kiwe un Du oh. Wie wärs nu, wann jeder von ins ztveien eene
Kuh vertief, schafften Pnre an un fuhrtvärkeden in Kuinpenie uff
Verdienst? Ich hon's mit Karlinen, min Froggen, schon beschwatzet,
un es is es zefridde."
Frieder besunn sich.
„„Nee, nee,"" rief do nwer ganz laude Lawise, Frieders
Frogge, „„do hon ich äh en Wort ze seihn, das geht nit. Ich hon
alle Woche so veele Botter nah Willungen gebrächt un verkäst, daß
ich kunnte Kaffe, Fätt un Saalz anschaffen. Wo fall dann das
Gttld dozu härkummen? Me verkäsen äh alle Jahre een Kalb oder
zwei, futtern mit der Milch Firkelen, das git Gnld un me kunn den
Räntmeester bezahlen un den Schuhmacher, wann de Müsse is. Nee,
nee, cs geschit nitt.""
„Na Lawise," fung Gottlieb an un stallte sich strack in de
Stowe, „nu laß mich mol ze Worte kummen. Do mach de mol
keene Sorge, das mißte schade sin, wann me zwei mit Fuhrwärken
die Kälwer un Firkelen nit inbrengen kinnten. Un dann hoste 's
je kommode, beuchest de Botter nit nah Willungen ze schleppen un
de Schuhsohlen wäckzeläfen. Wann nie das Fuhrwärk erst hon,
git's ze verdienen in allen Ecken, me käsen Holz un fohren's noh
Firschler (Fritzlar), es sin Schilversteene von Hahnbürge uff de Bahne