Full text: De graute Klocke

— 82 — 
es ist ihnen vielleicht recht heiliam, wenn sie einmal ins Kühle kom 
men," seihte he, un dann machte he sich uff Willnngen los. 
Do lock nu doch eener den angeren an, un een Holzmächer 
sprach: „So 'n bischen Briggelei is der Rede nit wärt, me knnnten 
noch so fürt inse beste Pläsier hon, wann ins der Deiwel den Karlen 
hätte wäck gelassen." 
Es gungen ungefähr vier Wochen rimme, un me horte nicks 
von der Geschichte. „Ich glöwe, Frieder," seihte Gottlieb, „der Scha 
darme hot's doch nit angezeeget, cs kimmet nicks. He is oh en 
Mensche un weeß, tvie's im menschlichen Läwen mänchmol zugeht; 
he wird lvol en Jnnsähn hon. Ich hon gesähn, he Hot bitver sin 
Ögen so 'ne Narwe, wer rveeß, ab he die nit srieher in 'ner 
Schlägerei öh erwischt Hot, me is ze müde, als wann's nicks ze 
bedeiden hätte." 
Un se gnngen in de Wirthschaft nn drunken in der Freidc 
jeder en groß Kännchen. 
„Kimmets nit stindlich, so kimmets doch endlich," so gnngs hie 
öh. En paar Dage druff kam 'ne Vörladunge von Willnngen, un 
es gab Termin. Lecken (leugnen) kunnten alle sächs Holzmächer 
nit, un es fung sich, daß Gottlieb un Frieder Höptschlüger geweift 
waren. De Amtsrichter rasselte (schallt) se noch richtig ab, jeder 
von den zweien mußte 'ue Woche in de Bohlen (Gefängniß) un 
Kosten genung bezahlen. — 
* * * 
„Gebrummet muß wären, Frieder," seihte Gottlieb, „do kum- 
men me nit von, älver in min Läiven mache ich keen Holz meh 
in Kumpenie, lirver kloppe ich Steene, do bruche ich nit ze deelen. 
Ich bin äwer der dimmeste nit un wäre was usfingen, daß me 
zwei, Du un ich, uff angere Oort verdienen." 
Wie nu de Gerichtsdiener kam un invetierte Gottlieb un Frieder 
in de Bohlen, do machten se doch Gesichter, wie zwei frische Ka- 
punen, den üben de Kämme abgeschnidden sin. Un se gungen un 
brummeden jeder sine Woche, äwer de Freindschaft blib bestehn. 
Es kunnten ungefähr drei Dage hür sin, daß se das Ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.