74
ich hon genug." — „Nee, nee," seiht Elsemann, „iinmedin mitterliches
Kindsdeil safte von me nit bedrogen wären," un dann gab's noch
'ne zwitte Rate, die lvor so veele ivärt, wie de erschte.
„So!" seihte nu Witlüms Vatter, „das lvür de nu von bin
Btuttern als Kindsdeil zukummen, domide kannste nu noh Barmen
reisen un perlvieren, ab de böser jemand en Gaul un 'ne Scheese
verkaufen oder en Quartier vermieden null. Wann du nu au noch
hvn mit, was de von bin Battern zukimmet, dann kannste das au
glich krigen, ich hon's noch in Kasse."
„Nee, nee," wehrte Willäm, „ich null au nit noh Barmen."
Un se gungen noh 'ner Weile wider zesammen uf de Schiere un
druschen, un Willäm lvor von der Zit an von der Uslvanderungs-
krankheit kuriert. Hingenoh Hot he noch in en Burengut gefrigget
un is setz en Mann, wo lue Respäkt ver holl muß. De ale Else-
mann Hot iioch männigmol geseiht: „Hätte ich domols min Willäm
noh Barmen gen lassen, wär he villichte en Nichtsnutz worren."—
Wie ine de Kenner erzieht, so hot me se. —
Weremme der Dann welm Prozessen well, un w.w ech
dazu denke.
Stehd der Hann Welm of ben Berkheimer Behmarde ver einer
großen Schaubude. Do drenne es zu sühn die Schlacht bie Wörth,
die engelsche Kriegsflotte ver Alexandria, das große Unglecke in
Brümen, was der Thomas ahngerichded u. s. lv. So was sidd
der Han Welm gürne, dodran wenged he schond en paar Heller,
leirver, wie an ne Brotworschd odder en Schobben. Un dann ver-
zählt'e daheime gürne von denn, was he gesühn, un es als ge-
scheider Kärle bckannd. Also ziehd der Hann Welm sinn linnen
Baidcl un gehd in de Bude. Alles hebsch! He kann sech nedd sahd
sühn. Nu gab's vell Wespelen (Wespen) das Johr un will
Hann Welm ver den Hunger en paar Jägerlingsbeeren in der Kibbe
hadde, schwärmen dedde gälen Denger emme en rem. Als he nu
grade de Nase ver das Glos drochde, Hinger denn das Brämer