117
Du lachst im Herzen über die Esel, die sich anführen ließen, wenn du
dein Profitchen berechnest, und du wirft kecker. Sieh, dem Kruge wackelt
schon der Henkel! Noch ein-, zwei-, dreimal — und er bricht — deine
Spitzbüberei ist entdeckt. Schmach und Schande, schuldbelastetes Ge
wissen — der Arm der Gerechtigkeit und seine wohlverdiente Strafe —
sie haben dich ereilt, und der Krug ist in Scherben. Du stiehlst! —
Alle Diebe, Räuber und Mörder haben in kleinen Dingen in der Jugend
angefangen und an den Krug gar nicht gedacht. Es gelang, und sie
wurden nicht entdeckt. Das war gerade ihr Unglück; denn nun ging
immer rascher der Krug zum Brunnen. Der Dieb wuchs am Leibe und
an Geschicklichkeit zu stehlen und an Frechheit und Sicherheit. Patsch!
da bricht der Krug! Die Gerichte haben ihn, und das Urteil dieser
Welt läßt nicht lange auf sich warten — das droben bleibt nicht aus.
W. O. v. Horn.
114. Das Ei des Kolumbus.
Bei einem Feste, welches der Kardinal Mendoza dem Kolumbus zu
Ehren veranstaltete, hielt er ihm eine große Lobrede wegen der von ihm
gemachten Entdeckung. Die anwesenden Herren vom Hof nahmen es übel
auf, daß einem Ausländer, noch dazu einem Manne, der nicht einmal
von adeliger Herkunft sei, so große Auszeichnung zu teil wurde. „Mich
dünkt," hub einer der königlichen Kammerherren an, „der Weg nach der
sogenannten neuen Welt war nicht so schwer zu finden; das Weltmeer-
stand überall offen, und kein spanischer Seefahrer würde den Weg ver
fehlt haben." Mit vornehmem Gelächter gab die Gesellschaft dieser
Äußerung ihren Beifall zu erkennen, und mehrere Stimmen riefen: „O,
das hätte ein jeder von uns gekonnt!"
„Ich bin weit davon entfernt," entgegnete Kolumbus, „mir etwas
als Ruhm anzumaßen, was ich nur einer gnädigen Fügung des Himmels
zuschreiben darf; indessen kommt es doch bei vielen Dingen in der Welt,
welche uns leicht auszuführen scheinen, oft nur darauf an, daß sie ein
anderer uns vormacht. Dürft' ich," fuhr Kolumbus zu jenem Kammer
herrn gewendet fort, „Sie wohl ersuchen, dies Ei" — er hatte sich von einem
Diener ein Hühnerei bringen lassen — „so auf die Spitze zu stellen, daß
es nicht umfällt?" Der Kammerherr versuchte von der einen wie von
der andern Seite vergeblich, das Ei zum Stehen zu bringen. Der Nach
bar bat es sich aus, es wollte ihm ebensowenig gelingen. Nun drängten
sich die andern hinzu, ein jeder wollte den Preis gewinnen; allein weder
mit Eifer noch mit Ruhe war es möglich, das Kunststück auszuführen.
„Es ist unmöglich," riefen die Herren, „Ihr verlangt etwas Unausführ
bares!" — „Und doch," sagte Kolumbus, „werden diese Herren sogleich
sagen: Das kann jeder von uns auch!" Jetzt nahm er das Ei und setzte
es mit einem leichten Schlage auf den Tisch, so daß es auf der einge
drückten Schale stand. Da riefen jene: „Das hätte jeder von uns
gekonnt." — „Gailz recht," erwiderte Kolumbus, „aber das ist gerade der
Unterschied, daß sie es hätten thun können, und daß ich es gethan
habe." Förster.