Gleichzeitig geht man dazu über, alle Teile, welche
schwerer zu tragen haben, nur noch aus dünnem Hohlstahl zu
konstruieren, also Rücken, Gabeln des großen und kleinen Rades,
Felgen, (Abb. 9), Bremshebel sogar, so daß ein derart gebautes
Touren-Hochrad auf etwa 16—17 kg, ein Rennrad mit dün-
nerem Gummibelag sogar nur auf 8 kg Selbstgewicht kam,
Meta 1810 - 1800
Abb. 10
fix und fertig für großen, normalschweren jungen Mann
passend, einschließlich. Sattel und Pedalen. ;
Aber gleichzeitig setzte eine andere Epoche der Erfin-
dungen ein, die der Verbesserung der sich rasch drehenden
Achs- und Lagerteile. Das alte, schlichtrunde Lager mit seiner
Gleitreibung, das immer ‚viel Oelschmierung verlangte und
leicht an den Kleidungsstücken des Fahrers Oelschmutz ab-
sonderte, außerdem nachregulierbar und vor allem im Gang
noch sehr kraftverzehrend war, mußte dem neuen, dem Rollen-
und vor allem dem Kugellager weichen. (Abb. 8 und 9.)
10