Full text: Mittwinterbrauch im Odenwald

mit Bindungen an bestimmte Tage. Die beiden Karten 12 u. 13 enthüllen das 12, 13 
innere Wesen des Brauches vollständig. Karte 12 zeigt die Verselbständigung des 
Rübenkopfes zur ganzen Gestalt, Karte 13 dagegen des den Brauch von seinem ihm 
heute allgemein anhaftenden "dämonischen" Charakter. Auf ihr wird der Nach- 
weis erbracht, daß der Rübenkopf ursprünglich Keine menschl. Gesichtsöffnungen 
sondern sonnensinnbildliche Lichtöffnungen besaß. In dieser Brauchform dürfte 
die älteste und reinste Brauchstufe, die auf eine alte sonnenbedingte Glaubenstaltung 
zurückgeht, auf uns gekommen sein. Die Frage, ob es in der frühen Zeit schon Rüben ge- 
geben habe, ist müßig da nicht die stoffliche Hülle, sondern der gestaltete Glaubens- 
inhalt maßgebend ist. Übrigens ist heute noch das Aushöhlen von Schneekugeln mit 
Innenlicht, meist als Kopf eines Schneemannes, bekannt (vergl. Karte 12, grüne Ein- 12 
zeichnung!), so daß wir in ihnen eine stoffliche Vorstufe des Rübenkopfes sehen 
können. 
Auf ähnliche Art wird die sehen untersucht. Zunächst werden die Verbreit- 15-17 
tungen der Benennungen Be-lz-nickel und Be-nz-nickel angegeben und zur Deckung 
gebracht, um zu erkennen, ob sich diese Benennungen ausschließen. Den wichtigsten Klei- 
dungsstücken wird nachgegangen. Gehört zur Nickelsgestalt Klei- Spitzhut oder Schlapp- 18-21 
hut? Wo trägt sie einen Dreimaske, einen Zylinder, einen 18-21 usw.? Kommt der 
vielleicht mit ausschließen. Rute oder einem Prügel? Bestehen vielleicht 
Belznickel - Schlapput - Prügel? (Diese 3 Eigenschaften 
Norden und Osten des untersuchten Gebietes ein!) - oder  
GEHT TEC VIA VE AREA PIERRE ES 
PP EL DE PIRAT A EI IT MS PE CIE, PIE PA BESTE fm 
fa par Ss A ZN EU ER 
RI sn PEHCHOPE 0 FD WE. AL ET CIE E X nn y ACH . en PC 4 C 
A EP af Em ml Se RI af RE EEE DS 
SUP RE EN EA ACHT SE CH DEP THCHEN GVET GEHE Rn
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.