Full text: Festschrift zum 150. Jubiläum des Staatlichen Friedrichsgymnasiums zu Kassel

und der Unterricht sollte dauernd unter der Kontrolle der Rirche stehn. Aber 
auch die vornehmsten anderen Fächer, vor allem der ganze Sprachunterricht, 
sollte nur Lehrern, die in dieser Beziehung bewährt gefunden wären, anver 
traut werden. — Mit dem Sturz des Ministeriums Hassenpsiug gerieten 
diese Verordnungen bald in Vergessenheit, wenn später durch eine Verfügung 
vom 9. 11. 1666 das Recht der Visitation des Religionsunterrichts aus Alt- 
preußen auch auf die Provinz Hessen-Vlassau übertragen wurde und in den 
späteren Jahren der Vertreter der Landeskirche, Generalsuperintendent 
Lohr, zweimal (1690 und 1900) von diesem Recht Gebrauch machte, so trat 
der Charakter der Oberaufsicht doch mehr zurück, und es handelte sich nur 
um den Wunsch der Rirchenbehörde, mit den Religionslehrern Fühlung zu 
nehmen. 
wir kehren nach dieser Abschweifung noch einmal zu den Zeiten Richters 
zurück. Die Arbeit, die dem körperlich keineswegs starken Manne — er war 
lungenleidend — zugemutet wurde, wäre selbst einem widerstandsfähigeren 
Menschen mit der Zeit zuviel geworden. Seine dienstlichen Obliegenheiten 
erstreckten sich nämlich nicht nur auf die Gelehrtenschule, ihm waren auch 
noch das dem Lyceum angegliederte Seminar und eine Bürgerschule unter 
stellt. Außerdem bemühte er sich nebenamtlich theoretisch und praktisch um 
das Schulwesen des ganzen Landes.* Als Rektor batte er neben seiner Ver 
waltungstätigkeit wöchentlich 16 Stunden in den Oberklassen zu erteilen. 
Solchen Anstrengungen war der schwächliche Mann auf die Dauer nicht ge 
wachsen. Aber er blieb trotzdem auf dem Posten und suchte seine psiichten 
bis in die letzten Lebenstage zu erfüllen. Noch wenige Stunden vor seinem 
Code saß er am Schreibtisch und verbesserte die lateinischen Aufsatzhefte 
seiner Primaner. 42 Jahre hat er seinem Lande treu gedient und r? Jahre 
die verantwortungsvolle Stellung eines Leiters von drei Anstalten inne 
gehabt. Als Pädagoge stand er auf der Höbe seiner Zeit und wußte die Lebren 
eines Aug. Herm. Francke, Job. Mattb. G e ß n e r, Basedow, Fr. Aug. Wolf, 
Ernesti, G. Hermann, Pestalozzi auszumünzen und in die Wirklichkeit um 
zusetzen. wieder und wieder mahnt er, die Schüler zum Selbstdenken anzu 
regen, weniger das Gedächtnis als die Denkkraft zu entwickeln. Neben der 
Sprachkenntnis betont er stets die Sachkenntnis, neben der Form den Inhalt, 
und verlangt, die Schüler zur Selbständigkeit anzuleiten. Von Haus aus 
Theologe — er hat auch als Rektor noch öfter die Ranzel bestiegen —, hat 
er sich zu einem anerkannt tüchtigen Lateiner entwickelt. Mit dem Grie 
chischen befaßte er sich weniger. Schriftstellerisch trat er nur hervor, wenn 
der Dienst es gebot. — Richter blieb unvermählt, aber man fah ihm den 
* Im Jahre 1796 wurde ihm in Anerkennung seiner Verdienste auf diesem Gebiet von 
seinem Landesherrn — in jenen Zeiten etwas ganz Außergewöhnliches — der Titel 
Professor verliehen.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.