Full text: Prospekt // Große Polizei-Ausstellung Berlin 1926

7. Die Unterbringung: Polizeiverwaltungen (Polizeipräsi- 
dien, Polizeiämter, Polizeireviere); Polizeiunterkünfte (ge- 
schlossene Unterkünfte, Normalstuben, Küchen, Speiseräume, Wohlfahrts- 
räume, Kantinen, Schulräume, Badeanlagen, Krankenstuben, Turnhallen, 
Sportplätze, Reithallen, Ausbessereien, Werkstätten usw.); Bezirks- 
wachen; Bahnhofswachen; Revierwachen; Polizei- 
dienstgebäufde (Polizeischulen, Krankenhaus, Kuranstalten, Polizei- 
hundeanstalt); Dienstwohnungen (Bereitschaftswohnungen, 
Mietswohnungen); Siedlungsbauten. 
8. Die Verpflegung: Polizeiküche, Speiseraum, Kantine, Dauerwaren, 
Nährwerte, Nährwerteinheiten und Beköstigungsabzüge 1920/26. 
9, Das Gesundheitswesen: Krankenstube, Warteraum, Unter- 
suchungs- und Behandlungszimmer, ärztliches und fachärztliches Gerät. 
Ausrüstung der Sanitätsbeamten, statistisches und ärztliches Material, 
Lehr- und Unterrichtsgegenstände. 
10. Das Wohlfahrtswesen: Raumbedarf, alte und neue Wohlfahrts- 
räume, Ausstattung, Bücherei, Rundfunk, Unterhaltungsspiele; selbst- 
geschaffene Einrichtungen. Ein wohnliches Wohlfahrtsheim. 
B. DIE VERKEHRSPOLIZEI UND TECHNIK. 
l. Der Verkehraufdem Land: 
a) Wegebaupolizei: Kraftverkehrsstraßen, Wegesicherung, Weg- 
weiser, Zeichentafeln. 
b) Wegeverkehrspolizei: Verkehrsregelung, Verkehrsbeamte, Hilfs- 
mittel (Verkehrsstäbe, Handschuhe, Scheibe, Handsignale, Verkehrstürme, 
Lampen, Ständer, Blinklichter, Schildkröten) Straßenbezeichnung, Park- 
plätze, Schutzlinien, Schutzinseln usw. 
c) Die Verkehrspolizeider Großstadt: Auswahl, Ausbildung, 
Aufbau, Hilfsmittel. 
d) Der Fußgängerverkehr: Überbrückungen, Untertunnelungen, 
Schutzvorrichtungen. 
e) Kleinbahnen und Straßenbahnen: Gleisverlegung, Schutz- 
und Sicherheitsvorrichtungen. 
f) DerKraftfahrzeugverkehr:Im allgemeinen (Zulassung, 
Ausbildung, Sicherheitsvorrichtungen, Rauch und Geräusch, Fahrtrichtungs- 
anzeiger usw.); Kraftomnibusse (Zulassung, Wagentypen, Fahrer- 
ausbildung); Kraftdroschken (Zulassung, Wagentypen, Gesell- 
schaften, Autoruf, Ausrüstung, Tarife, Ausbildung der Fahrer); Kraft- 
wagenschuppen (Einzel- und Großgaragen, Betriebseinrichtung); 
Tankanlagen. Erfindungen und Verbesserungen. 
g) Daspolizeiliche Kraftfahrwesen: Aufbau und Gliederung, 
Sonderpersonal, Auswahl und Ausbildung, Kraftfahrschulen, Wagen - 
typen, Ausbesserung und Instandhaltung, polizeiliche Verwendung. 
2. Der Verkehraufdem Wasser: 
a) DerReichswasserschutz: Aufbau und Gliederung; 
polizeiliche Tätigkeit (eigene Aufgaben, Absperrungen, Fahndungsdienst, 
Zusammenarbeit mit anderen Behörden); Beamtenlaufbahn (Aus- 
bildung, Tagesdienst, Beförderung); sonstige polizeiliche Tätigkeit. 
I 
4 
En
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.